Mietanspruch prüfen in Deutschland für WGs

Wohngeld & Mietzuschüsse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in einer WG in Deutschland fragen Sie sich vielleicht, ob Sie einen Anspruch auf Mietminderung, Kostenübernahme oder Wohngeld haben. Dieser Text erklärt klar und praxisnah, welche Schritte nötig sind, wie Fristen einzuhalten sind und welche offiziellen Formulare relevant sind. Sie erhalten Hinweise zur Dokumentation von Mängeln, zum richtigen Verhalten bei einer Mieterhöhung und zu Ablauf und Form einer Kündigung. Ziel ist, dass Sie Ihren Anspruch prüfen, Chancen einschätzen und bei Bedarf die passenden Stellen wie Amtsgericht oder Wohngeldstelle anrufen können. Fachbegriffe werden einfach erklärt und konkrete Handlungsschritte genannt, damit Sie sicherer in Gesprächen mit Vermieter oder bei einer Klage auftreten.

Was WG‑Mieter zuerst prüfen sollten

  • Prüfen, ob ein Mangel die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache beeinträchtigt (z. B. Heizung, Schimmel, Wasser).
  • Kontrollieren, ob Mieterhöhungen formell korrekt angekündigt und begründet wurden.
  • Fristen beachten: Mängel melden und innerhalb gesetzlicher Fristen reagieren.
  • Beweise sichern: Fotos, Mängelbericht, Zeugen, Schriftverkehr.
  • Relevante Formulare prüfen, etwa Antrag auf Wohngeld oder Vollmacht für rechtliche Vertretung.
In den meisten Fällen entscheidet die Art des Mangels über Mietminderung und Anspruchshöhe.

Welche Gesetze und Behörden sind wichtig

Das Mietrecht in Deutschland findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Pflichten des Vermieters und Rechten der Mieter.[1] Für Klagewege und Verfahrensregeln gilt die Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Bei finanzieller Unterstützung (Wohngeld) regelt das Wohngeldgesetz (WoFG) Anspruch und Verfahren; Anträge laufen meist über die Wohngeldstellen der Kommunen.[3]

Wenn Sie Fristen versäumen, können Rechte verloren gehen, daher sofort dokumentieren und reagieren.

Formulare und Muster (wann sie helfen)

Wichtige offizielle Formulare sind zum Beispiel:

  • Antrag auf Wohngeld (bei Einkommensbedarf, um Mietzuschüsse zu beantragen) — Beispiel: wenn in einer WG ein Mitglied geringes Einkommen hat.
  • Vollmacht für eine bevollmächtigte Person (bei rechtlichen Schritten oder wenn ein Mitbewohner formal vertreten wird).
  • Klage auf Räumung (gerichtliches Verfahren, wenn eine fristgerechte Räumung nötig wird).

Formulare und Details zu Wohngeld finden Sie auf den offiziellen Formularportalen und bei Ihrer Kommune; in gerichtlichen Angelegenheiten ist das zuständige Amtsgericht Ihr Ansprechpartner, bei Berufungen das Landgericht und bei Grundsatzfragen der Bundesgerichtshof (BGH).[4]

Konkretes Vorgehen bei Mängeln

  1. Dokumentieren Sie den Mangel sofort mit Datum und Fotos.
  2. Melden Sie den Mangel schriftlich an den Vermieter und fordern Sie Frist zur Behebung.
  3. Wenn der Mangel nicht behoben wird, prüfen Sie Höhe der Mietminderung nach vergleichbaren Fällen.
  4. Kommt es zur Eskalation, wenden Sie sich an das Amtsgericht oder holen Sie rechtliche Beratung ein.
Bewahren Sie alle E‑Mails und Quittungen auf, um Ihre Ansprüche zu belegen.

FAQ

Wann kann ich als WG‑Mitglied die Miete mindern?
Wenn die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache eingeschränkt ist (z. B. keine Heizung, starker Schimmel) und der Vermieter nach Meldung nicht rechtzeitig handelt.
Wie beantrage ich Wohngeld für einen WG‑Haushalt?
Ein Mitglied der WG stellt den Antrag bei der zuständigen Wohngeldstelle der Kommune; legen Sie Einkommensnachweise und Mietvertrag bei.
Was kann ich tun, wenn mir eine falsche Mieterhöhung angekündigt wurde?
Prüfen Sie die formalen Anforderungen, widersprechen Sie schriftlich und ziehen Sie gegebenenfalls rechtliche Schritte beim Amtsgericht in Betracht.

Anleitung

  1. Notieren Sie Mangel, Datum und Auswirkungen auf die Nutzung.
  2. Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit Fristsetzung.
  3. Wenn keine Reaktion erfolgt, prüfen Sie, ob Mietminderung angemessen ist und dokumentieren Sie die Entscheidung.
  4. Bei Streitfällen informieren Sie das Amtsgericht oder beantragen rechtliche Hilfe.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§ 535–580a auf gesetze‑im‑internet.de
  2. [2] ZPO auf gesetze‑im‑internet.de
  3. [3] Formularportal der Bundesregierung (Wohngeld‑Antrag)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.