Mieter: Barrierefreie Klingel mit Fördermitteln in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland haben Sie Anspruch auf angemessene Barrierefreiheit in Ihrer Wohnung und können unter bestimmten Bedingungen Änderungen wie eine barrierefreie Klingel verlangen oder anbringen lassen. Viele Förderprogramme unterstützen technische Hilfen oder kleine Umbaumaßnahmen, besonders in Städten mit kommunalen Programmen. Wichtiger Bestandteil ist immer die Zustimmung des Vermieters; ohne sie drohen Vertragsverletzungen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Gesetze gelten, welche Förderstellen eine Rolle spielen, welche offiziellen Formulare Sie benötigen und wie Sie eine Anfrage sachlich formulieren. Außerdem erfahren Sie, wann ein Gericht (Amtsgericht) zuständig ist und welche Schritte helfen, Streit vermeiden oder rechtssicher zu klären. Beispiele und Mustertexte helfen beim Formulieren.

Bewahren Sie alle schriftlichen Anfragen und Antworten auf.

Was rechtlich gilt

Nach den Regelungen des Mietrechts im BGB sind Vermieter zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet; bauliche Veränderungen durch Mieter sind in der Regel zustimmungspflichtig. In vielen Fällen kann der Mieter eine Änderung verlangen, wenn sie zur gleichberechtigten Nutzung erforderlich ist; oft bleibt aber das Einvernehmen mit dem Vermieter zentral.[1]

Reagieren Sie fristgerecht auf Antworten des Vermieters.

Fördermittel und offizielle Formulare

Förderungen können aus verschiedenen Quellen kommen: Leistungen der Pflegekasse nach SGB XI können technische Hilfen unterstützen (z. B. Klingelsysteme bei Pflegebedürftigkeit), kommunale Förderprogramme oder Wohnraumförderung nach dem WoFG können ebenfalls Zuschüsse oder Darlehen vorsehen. Nennen Sie in Ihrem Antrag genau, welche Hilfe Sie benötigen und fügen Sie Kostenvoranschläge bei.[2][3]

Wichtige offizielle Formulare und Beispiele:

  • Antrag auf Leistungen der Pflegekasse (z. B. Antrag nach SGB XI §40) — verwenden Sie das Formular Ihrer Pflegekasse und beschreiben Sie Beispiel: "Einbau einer akustischen/optischen Klingel wegen Mobilitätseinschränkung".
  • Antrag nach Wohnraumförderung (WoFG) — bei kommunalen Programmen oft als Formular der Stadt; Beispiel: "Förderantrag für barrierefreie Nachrüstung am Hauseingang".
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Förderanträgen.

Praktische Hinweise für Verhandlungen mit dem Vermieter

Formulieren Sie Ihre Bitte schriftlich, legen Sie einen kurzen technischen Vorschlag und Kostenvoranschläge bei und nennen Sie mögliche Förderprogramme, die die Kosten senken. Bieten Sie Kompromisse an, z. B. eine rückbaubare Montage oder Rückbauklausel beim Auszug. Heben Sie hervor, wenn die Maßnahme zur Teilhabe oder Gesundheit beiträgt.

Häufige Fragen

Kann ich als Mieter eine barrierefreie Klingel selbst anbringen?
Nur mit Zustimmung des Vermieters; in Ausnahmefällen kann ein Anspruch bestehen, wenn die Maßnahme zur Teilhabe erforderlich ist. Nutzen Sie das Schriftformerfordernis und dokumentieren Sie alles.[1]
Welche Fördermittel kommen infrage?
Leistungen der Pflegekasse (SGB XI §40), kommunale Förderprogramme und Wohnraumförderung (WoFG) sind mögliche Quellen; prüfen Sie Zuständigkeit und Antragspflichten im Voraus.[2][3]
Was tun, wenn der Vermieter ablehnt?
Dokumentieren Sie die Ablehnung, prüfen Sie Widerspruchsmöglichkeiten und lassen Sie sich rechtlich beraten; bei unklaren Rechtsfragen kann das Amtsgericht zuständig sein.[4]

Anleitung

  1. Dokumentation: Sammeln Sie Fotos, Datum, ärztliche Atteste und Kostenvoranschläge als Belege.
  2. Fördermittel prüfen: Recherchieren Sie Pflegekasse, kommunale Programme und Wohnraumförderung; notieren Sie Fristen und Formulare.
  3. Anfrage an Vermieter: Schreiben Sie eine sachliche Anfrage mit Anlage von Angeboten und Förderhinweisen.
  4. Wenn nötig: Juristische Schritte prüfen; informieren Sie das Amtsgericht und sammeln Sie alle Unterlagen für eine mögliche Klärung.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Vermieterzustimmung ist in den meisten Fällen erforderlich.
  • Dokumentation und Kostenvoranschläge verbessern Förderchancen.
  • Förderquellen können Pflegekasse, Kommunen oder Wohnraumförderung sein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §535 – Pflichten des Vermieters (Gesetze im Internet)
  2. [2] SGB XI §40 – Zusätzliche Leistungen der Pflegekasse (Gesetze im Internet)
  3. [3] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) – Text (Gesetze im Internet)
  4. [4] Bundesgerichtshof – Informationen zu Zivilverfahren und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.