Mieter-Check: Aufzugsausfall nachweisen in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann ein plötzlicher Ausfall des Aufzugs den Alltag stark beeinträchtigen, besonders für ältere Personen oder Bewohner mit Mobilitätseinschränkungen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wie Sie einen Aufzugsausfall nachweisen, welche Rechte auf Mietminderung bestehen und wie Sie sicher und rechtssicher mit dem Vermieter verhandeln können. Ich beschreibe konkrete Schritte: welche Beweise zu sammeln sind, wie Sie formal den Vermieter informieren, welche Fristen zu setzen sind und wann das Amtsgericht einschreitet. Am Ende finden Sie eine Checkliste und Hinweise zu offiziellen Formularen, Beispielen für Schreiben sowie Links zu relevanten Gesetzestexten in Deutschland. Die Hinweise orientieren sich an den relevanten Vorschriften des BGB und der ZPO und zeigen, welche Formulare vor Gericht nützlich sein können.

Was tun bei Aufzugsausfall?

Beginnen Sie immer mit sorgfältiger Dokumentation: Datum, Uhrzeit, Dauer des Ausfalls, Fotos vom Aufzug und mögliche Zeugen notieren. Sammeln Sie alle Nachrichten an oder von der Hausverwaltung und speichern Sie Empfangsbestätigungen. Bei Gesundheitseinschränkungen dokumentieren Sie, wie der Ausfall Ihre Nutzung der Wohnung beeinträchtigt (z. B. Arztbesuche). Gesetzliche Grundlage für Mietminderung ist u. a. § 536 BGB, der beschreibt, wann die Miete wegen eines Mangels gemindert werden kann.[1] Wenn sich der Vermieter nicht kümmert oder Fristen verstreichen, kann das Amtsgericht eingeschaltet werden.[2]

Bewahren Sie Kopien aller Nachrichten und Belege auf.
  • Fotos vom Aufzug, Anzeigen im Display und mögliche Fehlermeldungen machen.
  • Zeugen notieren: Namen, Kontakt und kurze Schilderung des Vorfalls.
  • Datum und Uhrzeit jedes Ausfalls protokollieren (Anfang/Ende).
  • Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter senden und Empfang verlangen.
  • Prüfen, ob Mietminderung möglich ist und wie hoch sie plausibel ausfällt.
  • Bei andauernden Problemen Fristen setzen und notfalls rechtliche Schritte beim Amtsgericht prüfen.

Formulare & Muster

Es gibt keine einheitliche Pflichtform für eine Mängelanzeige, oft wird eine einfache schriftliche Mängelanzeige verwendet: Datum, Beschreibung, Fristsetzung zur Beseitigung und Bitte um Bestätigung. Beispiel: "Sehr geehrte Damen und Herren, der Aufzug im Haus Musterstraße 1 ist seit dem 10.04.2025 ausgefallen. Bitte beheben Sie den Mangel bis zum 14.04.2025 und bestätigen Sie den Eingang dieses Schreibens." Für rechtliche Schritte kann eine Vollmacht zur Prozessvertretung nötig sein; Verfahren zur Räumung oder zur Durchsetzung von Rechten laufen über die Zivilprozessordnung (ZPO). Musterbriefe und Hinweise finden Sie bei offiziellen Stellen.[3]

Antworten Sie auf rechtliche Schreiben stets fristgerecht.

Häufige Fragen

Wie viel Mietminderung ist möglich bei Aufzugsausfall?
Die Höhe hängt vom Ausmaß der Gebrauchseinschränkung ab; Gerichte orientieren sich an vergangenen Entscheidungen und dem tatsächlichen Nutzungsausfall. Einzelfallprüfung ist nötig.[1]
Muss der Vermieter sofort reparieren?
Der Vermieter muss die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten; bei Sicherheitsmängeln ist schnelles Handeln erforderlich. Setzen Sie eine angemessene Frist in Ihrer Mängelanzeige.
Wann ist das Amtsgericht zuständig?
Bei streitigen zivilrechtlichen Ansprüchen rund um Mietminderung, Kündigung oder Räumung ist in der Regel das Amtsgericht die erste Instanz.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Zeugenangaben und eine Liste der Ausfallzeiten.
  2. Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit Fristsetzung.
  3. Setzen Sie eine angemessene Nachfrist und dokumentieren Sie die Zustellung.
  4. Prüfen Sie die Möglichkeit einer Mietminderung und informieren Sie den Vermieter schriftlich darüber.
  5. Wenn keine Reaktion erfolgt, bereiten Sie Unterlagen für das Amtsgericht vor oder suchen rechtliche Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §536 BGB – Minderung der Miete (gesetze-im-internet.de)
  2. [2] ZPO – Zivilprozessordnung (gesetze-im-internet.de)
  3. [3] Musterbriefe und Hinweise (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.