Mieter-Check Deutschland: PV-Kosten & Mieterstrom

Modernisierung & Kostenumlage 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie vor der Unterschrift bei einer PV-Anlage oder Mieterstromvereinbarung genau prüfen, welche Kosten auf Sie zukommen. Dokumentation schützt Ihre Rechte: Bewahren Sie Angebote, Rechnungen, E-Mails und den Mietvertrag auf. Klären Sie schriftlich, wer Betrieb, Wartung und Versicherung trägt und ob der Vermieter die Kosten auf die Miete umlegen will. Bei WGs ist wichtig, Zuständigkeiten und Kostenanteile formal zu regeln. Wenn Modernisierungen geplant sind, informieren Sie sich über Mieterrechte, mögliche Mieterhöhungen und Übernahmefristen sowie über die rechtlichen Grundlagen in Deutschland [1]. Diese Vorbereitung hilft, spätere Streitfälle zu vermeiden und die eigene Position zu stärken.

Was Mieter jetzt prüfen sollten

Bevor Sie unterschreiben, fordern Sie eine klare Kostenaufstellung und einen Ablaufplan an. Achten Sie auf die folgenden Punkte:

  • Formulare und Verträge vollständig lesen und eine schriftliche Kostenaufstellung verlangen.
  • Kostenaufteilung klären: Anschaffung, Betrieb, Wartung und mögliche Umlage auf die Miete.
  • Regelungen zu Reparatur und Wartung schriftlich festhalten.
  • Alle Angebote, Fotos und E-Mails als Belege sichern.
Bewahren Sie alle Dokumente digital und in Papierform auf.

Verträge und Mietrecht

Prüfen Sie, ob der Vermieter die Maßnahme als Modernisierung im Sinne des BGB bezeichnet und welche Fristen gelten. Notieren Sie Änderungen im Mietvertrag schriftlich und fragen Sie gezielt nach, ob es eine gesonderte Mieterstromvereinbarung gibt und wie die Abrechnung erfolgt. Rechtliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a [1] und im Zivilprozessrecht für mögliche gerichtliche Auseinandersetzungen [2].

Frühzeitige, schriftliche Absprachen reduzieren Unklarheiten später.

WG-spezifische Hinweise

In Wohngemeinschaften sollten Sie intern festhalten, wer welche Kosten übernimmt und wie Zahlungen geleistet werden. Nutzen Sie einfache Mustervereinbarungen im Anhang des Mietvertrags oder eigene schriftliche Absprachen.

FAQ

Wer trägt die Kosten für die PV-Anlage?
Das hängt vom Vertrag ab: Oft trägt der Vermieter Anschaffung, doch Betriebskosten oder Umlagen können vereinbart werden; prüfen Sie die schriftliche Vereinbarung.
Kann der Vermieter die Kosten auf die Miete umlegen?
Bei Modernisierung kann eine Mieterhöhung möglich sein, die gesetzlichen Regeln sind im BGB geregelt und müssen eingehalten werden [1].
Was ist Mieterstrom und lohnt sich das für Mieter?
Mieterstrom bedeutet Strom vom Dach, oft günstiger als Netzstrom, aber vergleichen Sie Preise, Laufzeiten und Kündigungsfristen genau.

Anleitung

  1. Fordern Sie schriftlich alle Angebote, Kostenaufstellungen und Vertragsentwürfe an.
  2. Dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit und Inhalt aller Gespräche per E-Mail oder Protokoll.
  3. Vergleichen Sie Mieterstrompreise mit Ihrem bisherigen Stromtarif vor Vertragsabschluss.
  4. Klären Sie Wartung, Haftung und Versicherungsfragen schriftlich.
  5. Informieren Sie sich über Rechtswege und zuständige Amtsgerichte für Mietstreitigkeiten.
Eine lückenlose Belegsammlung stärkt Ihre Position bei Streitfällen.

Kernaussagen

  • Dokumentation ist entscheidend und schützt vor unklaren Kosten.
  • Schriftliche Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter vermeiden Missverständnisse.
  • Prüfen Sie Mieterstromangebote kritisch und vergleichen Sie Preise.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Betriebskostenverordnung (BetrKV) – Gesetze im Internet
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.