Mieter-Checkliste: Gesundheitsgefahr beweisen in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland benötigen Sie klare Belege, wenn eine Gesundheitsgefahr in der Wohnung vorliegt und Sie daraus Rechte wie Mietminderung oder eine Kündigung durch Mieter wegen unzumutbarer Zustände geltend machen wollen. Besonders bei Indexmiete zählt, dass Nachweise fristgerecht und nachvollziehbar eingereicht werden, damit Vermieter, Behörden oder Gerichte den Zustand beurteilen können. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, welche Dokumente sinnvoll sind, wie Sie Schäden und Mängel korrekt protokollieren, welche offiziellen Formulare zu nutzen sind und wie Fristen eingehalten werden. Außerdem erfahren Sie, wann Sie das Amtsgericht einschalten sollten und welche Paragraphen im BGB relevant sind.[1]

Was gilt als Gesundheitsgefahr?

Eine Gesundheitsgefahr liegt vor, wenn Schimmel, erhebliche Feuchtigkeit, toxische Stoffe oder ein ausgefallenes Heizungssystem die Nutzung der Wohnung unzumutbar machen. Entscheidend ist die konkrete Beeinträchtigung von Gesundheit oder Wohnqualität; hier greift das Mietrecht des BGB und die Pflicht des Vermieters zur Instandhaltung.[1]

In den meisten Fällen ist eine schriftliche und zeitnahe Dokumentation die Grundlage für rechtliche Schritte.

Welche Beweise sammeln?

  • Fotos und Videos (photo, evidence) mit Datum und Uhrzeit aufnehmen, am besten mehrere Aufnahmen über Tage.
  • Ärztliche Atteste oder Laborbefunde als Dokumente (document, record) sichern, wenn gesundheitliche Beschwerden bestehen.
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter protokollieren und E‑Mails, SMS sowie Übergabeprotokolle als Proof aufbewahren.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitfällen.

Fristen und Formulare

Informieren Sie den Vermieter unverzüglich schriftlich über die Mängel, setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung und fordern Sie Nachbesserung. Bei Indexmiete ist es wichtig, Nachweise fristgerecht einzureichen; nutzen Sie Muster für Kündigungsschreiben und Mängelanzeigen vom Bundesministerium der Justiz, wenn Sie kündigen oder formell rügen wollen.[3]

  • Setzen Sie klare Fristen (Frist zur Mängelbeseitigung) und notieren Sie Datum und Art der Reaktion.
  • Senden Sie Kündigungsschreiben oder Mängelanzeigen per Einschreiben oder per nachweisbarer Zustellung.
Antworten Sie rechtzeitig auf gesetzte Fristen, sonst können Rechte wie Mietminderung oder fristlose Kündigung verloren gehen.

Gerichtliche Schritte und Zuständigkeit

Wenn eine Einigung nicht möglich ist, klären Sie die Zuständigkeit: Mietrechtliche Streitigkeiten werden in erster Instanz beim Amtsgericht (Mietgerichte) verhandelt; bei Berufungen sind Landgerichte und der Bundesgerichtshof relevant. Bewahren Sie alle Beweise, damit das Gericht den Sachverhalt prüfen kann.[2][4]

  • Amtsgericht: Einreichen von Klagen wie Räumungsklage oder Klage auf Beseitigung von Mängeln.
  • Beachten Sie die zivilprozessualen Anforderungen der ZPO beim Einreichen von Unterlagen.
Bewahren Sie Kopien aller eingesandten Dokumente und Notizen über Telefonate auf.

FAQ

Wie dokumentiere ich Schimmel richtig?
Machen Sie zeitgestempelte Fotos, notieren Sie Lüftungsgewohnheiten und lassen Sie bei Bedarf eine Fachfirma den Befund prüfen.
Kann ich bei Gesundheitsgefahr fristlos kündigen?
Bei erheblicher Gesundheitsgefährdung kann eine fristlose Kündigung möglich sein, wenn der Vermieter nicht rechtzeitig nachbessert; juristische Beratung empfiehlt sich.
Wenn Vermieter nicht reagieren oder eine Räumung/Klage erforderlich wird, ist das Amtsgericht die richtige erste Instanz.

Anleitung

  1. Fotografieren und filtern: Machen Sie detaillierte, datierte Aufnahmen aller betroffenen Stellen.
  2. Schriftlich anzeigen: Senden Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine Frist.
  3. Fachliche Abklärung: Holen Sie Atteste oder Gutachten ein, falls gesundheitliche Folgen vorliegen.
  4. Rechtsweg prüfen: Reichen Sie bei Bedarf Klage beim Amtsgericht ein oder lassen Sie sich rechtlich beraten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–580a bei Gesetze im Internet
  2. [2] Zuständigkeit der Amtsgerichte – Justizportal
  3. [3] Muster-Kündigung und Hinweise beim Bundesministerium der Justiz
  4. [4] Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.