Mieter-FAQ: Brandschutz im Keller in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, was beim Brandschutz im Keller tatsächlich Pflicht des Vermieters ist und wann Mieter selbst handeln müssen. Dieser Text erklärt praxisnah, wie Sie Mängel erkennen, welche Meldeschritte sinnvoll sind, welche Fristen Sie beachten sollten und wann ein Gericht eingeschaltet wird. Er richtet sich an WG-Bewohner und einzelne Mieter, erklärt Begriffe einfach und nennt offizielle Rechtsgrundlagen sowie Formulare. Ziel ist, dass Sie sicherer entscheiden können, ob, wann und wie Sie Brandschutzmängel melden und dokumentieren – und welche Behörde oder welches Gericht zuständig sein kann.

Was gilt bei Brandschutz im Keller?

Der Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Brandschutz im Keller gehört zur Verkehrssicherungspflicht, wenn mangelnde Maßnahmen zu einer Gefährdung führen. Bei Schäden, sichtbaren Mängeln oder blockierten Fluchtwegen sollten Mieter den Vermieter schriftlich informieren und Fristen setzen, damit der Vermieter nachbessern kann. Verweist ein Vermieter auf Eigenverantwortung, prüfen Sie den Mietvertrag und dokumentieren Sie die Situation mit Fotos und Zeugen.

Bewahren Sie alle Meldungen und Antworten des Vermieters auf.

Typische Irrtümer

  • "Der Keller gehört nicht zur Wohnung" – oft gilt der Vermieter für gemeinschaftliche Bereiche verantwortlich.
  • "Ich darf sofort die Miete mindern" – eine Minderung kann möglich sein, aber es ist sinnvoll, den Mangel zuerst anzuzeigen und Fristen zu setzen.
  • "Der Vermieter darf einfach abschließen oder sperren" – Sperren gemeinsamer Bereiche ist nur in engen Ausnahmefällen zulässig.
Setzen Sie realistische Fristen und dokumentieren Sie Fristsetzungen schriftlich.

Praxis: Mängel melden und Fristen

Schreiben Sie möglichst eine E-Mail oder einen Brief mit Datum, Beschreibung des Mangels, Fotos und einer angemessenen Nachfrist zur Behebung. Bewahren Sie Kopien auf und notieren Sie Zeugen. Wenn innerhalb der Frist nichts passiert, können Sie weitere Schritte erwägen: Mietminderung prüfen, professionelle Begutachtung veranlassen oder rechtliche Schritte vorbereiten. Bei gerichtlichen Schritten sind die Regelungen der Zivilprozessordnung und Zuständigkeiten der Amtsgerichte zu beachten.[1][2]

Frühzeitige und klare Kommunikation erhöht die Chancen einer schnellen Lösung.

FAQ

Wer zahlt für Brandschutzmaßnahmen im Keller?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten für notwendige Brandschutzmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum, sofern keine anders lautende vertragliche Regelung besteht.
Darf der Vermieter den Kellerzugang sperren?
Eine Sperrung gemeinsamer Kellerbereiche ist nur begrenzt zulässig; der Vermieter muss vertragliche und sicherheitsrelevante Pflichten beachten und vorher informieren.
Welche Fristen gelten, wenn ich Mängel melde?
Setzen Sie eine angemessene Nachfrist (häufig 14 bis 30 Tage, abhängig von Dringlichkeit). Reagiert der Vermieter nicht, können weitere Schritte folgen, etwa Mietminderung oder Klage vor dem Amtsgericht.

Anleitung

  1. Beschreiben Sie den Mangel schriftlich mit Datum und Fotos.
  2. Setzen Sie eine angemessene Nachfrist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und fordern Sie eine Bestätigung.
  3. Dokumentieren Sie jede Kommunikation und sammeln Sie Beweise.
  4. Prüfen Sie bei Nichtbehebung eine Mietminderung oder Schlichtung durch das Amtsgericht.
  5. Bei Unsicherheit holen Sie fachliche Beratung ein und bereiten nötige Unterlagen für eine Rechtssache vor.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Der Vermieter ist in vielen Fällen für Brandschutz im Keller verantwortlich.
  • Dokumentation und Fristsetzung sind entscheidend für Durchsetzung von Rechten.
  • Bei Streit kann das Amtsgericht zuständig sein; Gesetzesgrundlagen helfen bei der Argumentation.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof – BGH
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.