Mieter: Gesundheitsgefahr melden in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was tun bei Gesundheitsgefahr in der Wohnung?

Als Mieter sollten Sie sofort dokumentieren, wenn Schimmel, Ausfall der Heizung oder verunreinigtes Wasser die Gesundheit gefährden. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Auswirkungen auf die Nutzung der Räume, informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie Abhilfe innerhalb einer konkreten Frist. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die Pflicht des Vermieters zur Instandhaltung und die Folge einer Mietminderung bei Mängeln[1].

Bewahren Sie Fotos und Nachrichten chronologisch auf.

Welche Dokumente sammeln?

  • Fotos und Videos mit Datumsangabe, die Lage und Ausmaß zeigen.
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter (E‑Mails, Briefe, SMS), jeweils mit Datum.
  • Ärztliche Atteste oder Bescheinigungen, wenn gesundheitliche Folgen vorliegen.
  • Messprotokolle (z. B. Feuchtigkeitsmessung) und Gutachten.
  • Zeugennamen und kurze schriftliche Statements von Nachbarn oder Mitbewohnern.

Notieren Sie jeweils, wie und wann Sie Beweise erstellt haben und speichern Sie Originaldateien sicher.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Mietminderung oder Rechtsverfahren.

Wichtige Fristen

  • Unverzüglich: Mangel schriftlich anzeigen und Frist zur Behebung setzen (z. B. 14 Tage).
  • Fristen für Mietminderung beginnen ab dem Zugang der Mängelanzeige beim Vermieter.
  • Bei Eskalation: Fristen für Klageeinreichung beachten; Zivilprozessordnung regelt Form und Ablauf vor Gericht[2].
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, sonst verlieren Sie mögliche Ansprüche.

Wie korrekt schreiben: Formulierungs- und Formularhinweise

Formulieren Sie die Mängelanzeige klar: Datum, Beschreibung, Beweismittel und Frist zur Beseitigung. Nennen Sie konkrete Folgen (z. B. Einschränkung der Nutzung) und kündigen Sie an, dass Sie bei Nichtbehebung Mietminderung oder behördliche Anzeige erwägen. Reichen Sie bei gesundheitlicher Gefährdung zusätzlich eine Anzeige beim Gesundheitsamt ein und fordern Sie eine Inspektion an.

Praktische Formulare und Muster (Beispielbezeichnungen):

Formulieren Sie klar, was nicht funktioniert und welche Frist Sie setzen.

Bei Bedarf: Behörden und Gerichte

Wenn der Vermieter nicht reagiert, informieren Sie das örtliche Gesundheitsamt und notfalls das Amtsgericht (Mietstreitigkeiten beginnen in der Regel beim Amtsgericht). Bei Rechtsunsicherheit kann eine anwaltliche Beratung oder eine Beratung bei einer kommunalen Rechtsstelle helfen; bei Berufungen entscheidet ggf. das Landgericht und der Bundesgerichtshof über grundlegende Fragen[3].

FAQ

Wann darf ich die Miete mindern?
Sie dürfen die Miete mindern, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung durch einen Mangel erheblich eingeschränkt ist und der Vermieter nach Anzeige nicht fristgerecht beseitigt.
Reicht eine E‑Mail als Mängelanzeige?
Ja, eine E‑Mail reicht, wenn der Zugang beim Vermieter nachweisbar ist; sicherer ist ein Einschreiben oder Empfangsbestätigung.
Wann sollte ich das Gesundheitsamt informieren?
Bei akuter Gesundheitsgefahr (z. B. massiver Schimmelbefall, verunreinigtes Wasser) sollte das Gesundheitsamt sofort informiert und um Prüfung gebeten werden.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Videos, Messungen und Zeugennamen.
  2. Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine klar definierte Frist (z. B. 14 Tage).
  3. Informieren Sie bei Gesundheitsrisiken das örtliche Gesundheitsamt und beantragen Sie eine Inspektion.
  4. Dokumentieren Sie alle Fristen, Antworten und Termine lückenlos.
  5. Wenn nötig, bereiten Sie Unterlagen für eine Klage vor und reichen Sie diese beim zuständigen Amtsgericht ein.

Wichtigste Punkte

  • Dokumentation ist Ihre stärkste Grundlage in Streitfällen.
  • Setzen Sie dem Vermieter klare Fristen und reagieren Sie schriftlich.
  • Bei akuter Gesundheitsgefahr informieren Sie sofort das Gesundheitsamt.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–536
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Formelle Regeln
  3. [3] Justizportal: Amtsgericht und gerichtliche Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.