Mieter: Heizungsausfall im Winter in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter, die im Winter ohne funktionierende Heizung dastehen, stehen oft unter großem Druck. In Deutschland gelten klare Pflichten für Vermieter, aber schnelle Hilfe beginnt mit sorgfältiger, gerichtsfester Dokumentation: Datum und Uhrzeit notieren, Fotos und Videos speichern, schriftlich den Mangel melden und Zeugen benennen. Dieses Praxisblatt erklärt, wie Sie Fristen einhalten, welche Formulierungen in einer Mängelanzeige wichtig sind und welche offiziellen Stellen und Formulare hilfreich sein können. Ziel ist, die Chancen in einem Eilverfahren oder bei einer Mietminderung zu erhöhen und finanzielle Nachteile zu begrenzen. Die Sprache bleibt verständlich, damit auch Nicht‑Juristinnen und Nicht‑Juristen Schritt für Schritt handeln können. Lesen Sie weiter für konkrete Vorlagen, Fristen und den richtigen Ablauf. Bei schweren Gesundheitsgefahren wenden Sie sich sofort an lokale Behörden.

Was tun bei Heizungsausfall?

Sofortmaßnahmen helfen, Beweise zu sichern und Fristen einzuhalten. Dokumentieren Sie alles möglichst genau und informieren Sie den Vermieter schriftlich.

  • Datum und Uhrzeit des Ausfalls notieren und eine Ereignisliste führen.
  • Fotos und Videos von Thermometern, Heizkörpern und Wohnräumen machen und sichern.
  • Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter senden und Empfang dokumentieren.
  • Notdienst oder Hausverwaltung anrufen und Gesprächsnotizen anfertigen.
  • Zeugen benennen und Kontaktdaten der betroffenen Personen notieren.
  • Bei akuter Gesundheitsgefährdung sofort die zuständigen Behörden informieren.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten.

Formulare, Fristen und rechtliche Grundlagen

Relevante Gesetze sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Zivilprozessordnung (ZPO) verankert. Für die Mietminderung ist §535 ff. BGB maßgeblich.[1] Wenn Sie gerichtliche Schritte oder ein Eilverfahren erwägen, gelten die Regeln der ZPO.[2]

Reagieren Sie schriftlich und bewahren Sie Belege auf, sonst können Ansprüche schwer durchsetzbar werden.

Wichtige offizielle Texte und Verordnungen, wie die Heizkostenverordnung, geben Hinweise zur Kostenverteilung und Messpflichten.[3]

Anleitung

  1. Prüfen Sie sofort Fristen: Wann wurde der Mangel erstmals bemerkt und wann wurde der Vermieter informiert.
  2. Formulieren Sie eine kurze, klare Mängelanzeige mit Datum, Mängelbeschreibung und Fristsetzung (z. B. 48 Stunden zur Behebung).
  3. Sichern Sie Fotos, Videos, Messwerte und Zeugenangaben in geordneter Form.
  4. Fordern Sie den Vermieter per Einschreiben oder elektronisch an und dokumentieren Sie Rückmeldungen.
  5. Prüfen Sie die Höhe einer möglichen Mietminderung und dokumentieren Sie ersparte bzw. entstandene Kosten.
  6. Kommt es zum Verfahren, reichen Sie Unterlagen beim zuständigen Amtsgericht ein; in Eilfällen kann ein einstweiliger Rechtsschutz nötig sein.

Konkrete Formulierungsvorschläge

Eine einfache Mängelanzeige kann so aussehen: "Hiermit zeige ich an, dass seit dem [Datum] die Heizung in der Wohnung [Adresse] nicht funktioniert. Bitte beheben Sie den Mangel bis spätestens [Datum], sonst behalte ich mir weitere rechtliche Schritte vor." Fügen Sie Fotos und eine Liste der gespeicherten Beweise bei.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, Mieter können bei erheblicher Beeinträchtigung die Miete mindern; die Höhe richtet sich nach Dauer und Schwere der Einschränkung und ist anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung zu bemessen.[1]
Wie schnell muss ich den Vermieter informieren?
Sofort nach Entdeckung des Mangels. Dokumentieren Sie Datum und Uhrzeit und senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige mit angemessener Frist zur Beseitigung.
Welche Behörde ist für Mietstreitigkeiten zuständig?
Für Mietrechtssachen ist in erster Instanz das zuständige Amtsgericht zuständig; bei höheren Instanzen sind Landgerichte und der Bundesgerichtshof relevant.[4]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §535 BGB – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Heizkostenverordnung – Gesetze im Internet
  4. [4] Amtsgericht und Gerichtsaufbau – Justizportal
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.