Mieter in Deutschland: Angebotspflicht und Alternativwohnung

Besondere Kündigungsschutzregelungen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, ob der Vermieter verpflichtet ist, eine Alternativwohnung anzubieten, etwa bei Modernisierung, Gesundheitsrisiken oder kündigungsbedingten Problemen. Dieser Leitfaden erklärt in verständlicher Sprache, wann die sogenannte Angebotspflicht greift, wie ein ärztliches Attest Ihre Rechte stärken kann und welche Fristen und Nachweise Mieter beachten sollten. Ich beschreibe praktische Schritte, von der Dokumentation des Mangels bis zum korrekten Einreichen von Widerspruch oder Klage, und nenne offizielle Stellen und Formulare, die helfen. Ziel ist, Mieter zu unterstützen, ihre Rechte im Mietrecht in Deutschland sicher und sachlich durchzusetzen.

Was bedeutet Angebotspflicht und Alternativwohnung?

Die Angebotspflicht kann entstehen, wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf, Modernisierung oder wegen eines Mangels eine andere Wohnlösung anbieten muss. Relevante Regelungen zum Mietvertrag und zur Instandhaltung finden Sie im BGB und den zugehörigen Paragraphen, die Pflichten von Vermieter und Mieter regeln.[1]

In den meisten Regionen schützt das Mietrecht grundlegende Wohnstandards.

Wann hilft ein Attest?

Ein ärztliches Attest kann notwendig sein, wenn gesundheitliche Gründe eine Alternativwohnung, Mietminderung oder Verzögerung der Räumung rechtfertigen. Ein plausibles Attest nennt Datum, Befund und gegebenenfalls eine Prognose; sensible Diagnosen müssen nur so weit angegeben werden, wie es für die rechtliche Beurteilung nötig ist.

  • Attest beim Hausarzt oder Facharzt beschaffen (evidence).
  • Attest kopieren und Empfangsbestätigung oder Versand dokumentieren (form).
  • Weitere Belege sammeln: Fotos, Mängelmeldungen und Mietzahlungen (evidence).
Atteste sollten Datum und relevante Einschränkungen enthalten, ohne unnötige Details.

Schritte: Wie Mieter reagieren sollten

  1. Frist prüfen: Reagieren Sie innerhalb gesetzlicher oder vertraglicher Fristen, sonst können Rechte verfallen (time).
  2. Mängel schriftlich melden und Alternativwohnung anfordern; Senden Sie das Attest an den Vermieter und dokumentieren Sie den Versand (form).
  3. Bei Weigerung Kontakt zur zuständigen Stelle suchen: Amtsgericht für Mietstreitigkeiten oder rechtliche Beratung einholen (contact).
  4. Wenn nötig, Räumungsklage oder einstweilige Maßnahmen prüfen lassen und Beweise bereithalten (court).
Reagieren Sie zügig: Fristen sind im Mietrecht oft kurz und entscheidend.

Rechte bei Ablehnung durch den Vermieter

Lehnt der Vermieter eine Alternativwohnung oder das Attest ab, bleiben oft noch formale Schritte: Mahnung, Fristsetzung und schließlich Klage beim zuständigen Amtsgericht. Bei grundsätzlichen oder rechtlich komplexen Fragen können Gerichtsentscheidungen des Bundesgerichtshofs relevant sein.[2]

FAQ

Gilt die Angebotspflicht immer bei Modernisierung?
Nein. Ob eine Alternativwohnung angeboten werden muss, hängt vom Umfang der Maßnahmen, der Zumutbarkeit und den vertraglichen Regelungen ab.
Kann ein Attest eine Kündigung verhindern?
Ein Attest kann eine Kündigung nicht automatisch verhindern, es kann aber einen Anspruch auf Alternativunterbringung, Aufschub oder Mietminderung stützen.
Wo reiche ich Unterlagen ein, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Dokumentieren Sie Versand und Empfang und reichen Sie gegebenenfalls eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein; bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Nachweise auf.

Anleitung

  1. Attest anfertigen: Termin beim Arzt, Attest mit Datum und relevanten Angaben ausstellen lassen (form).
  2. Schriftliche Aufforderung an Vermieter: Alternativwohnung verlangen und Frist setzen, Attest beifügen (form).
  3. Belege sichern: Fotos, Mängelanzeigen, Eingangsbestätigungen sammeln (evidence).
  4. Wenn nötig, Klage beim Amtsgericht einreichen oder einstweilige Verfügung prüfen lassen (court).

Kernaussagen

  • Ein Attest kann Rechte stärken, ersetzt aber nicht automatisch rechtliche Schritte.
  • Fristen einhalten: Viele Schritte verlieren ohne rechtzeitige Reaktion ihre Wirkung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen

  • Gesetze im Internet: BGB-Text und Vorschriften (Formulare und Gesetzestexte)
  • Bundesgerichtshof: Entscheidungen zu Mietrecht und Präzedenzfällen (court)
  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Musterbriefe und Service (contact)

  1. [1] §§535–580a BGB - Gesetze im Internet
  2. [2] BGH Mietrecht Entscheidungen - Bundesgerichtshof
  3. [3] Musterbriefe / Formulare - Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.