Mieter in Deutschland: Haustiere in Hausfluren regeln

Hausordnung & Gemeinschaftsrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende und andere Mieter in Deutschland stehen vor dem Alltagstest: Haustiere in Fluren, Treppenhäusern oder Gemeinschaftsräumen sorgen schnell für Unsicherheit. Welche Regeln gelten, welche Rechte haben Mieter, und wann darf der Vermieter Einschränkungen verlangen? Dieser Leitfaden erklärt praxisnah, wie man typische Fehler vermeidet, Konflikte mit Nachbarn und Vermietern deeskaliert und gleichzeitig die Hausordnung respektiert. Sie lernen, wie schriftliche Absprachen, klare Fotos als Belege und rechtzeitige Kommunikation helfen, Streit zu verhindern. Die Beispiele orientieren sich an deutschem Mietrecht und zeigen konkrete Schritte für Studierende, die in Mehrparteienhäusern leben und Haustiere verantwortungsvoll halten wollen. Am Ende finden Sie Hinweise zu offiziellen Formularen, Fristen und wann ein Gericht angerufen werden muss.

Was gilt rechtlich?

Für Mieter und Vermieter sind primär der Mietvertrag und die gesetzlichen Regeln relevant, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a[1]. Bei Streitigkeiten über Verbote oder Schäden können zivilrechtliche Klagen nach den Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) folgen[2], und für Mietstreitigkeiten ist in erster Instanz meist das örtliche Amtsgericht zuständig[3].

In den §§ 535–580a BGB sind die Hauptregeln für Mietverhältnisse festgelegt.

Typische Fehler und wie vermeiden

  • Haustier unbeaufsichtigt im Hausflur lassen (entry)
  • Hausordnung nicht auf Einschränkungen prüfen (notice)
  • Nachbarn oder Vermieter nicht informieren (call)
  • Schäden nicht dokumentieren: keine Fotos oder Belege (evidence)
  • Mängel nicht melden oder Reparaturen ignorieren (repair)
Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Datum und Uhrzeit.

Konfliktarm verhandeln

Beginnen Sie immer schriftlich: Beschreiben Sie Vorfall, Datum und gewünschte Lösung. Viele Konflikte lassen sich durch eine E-Mail mit Fotos und einer kurzen Frist klären. Wenn es um formelle Schritte geht, können Vorlagen wie ein Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) helfen; sehen Sie sich offizielle Hinweise an, bevor Sie ein formelles Schreiben aufsetzen: Kündigungsschreiben (Muster des BMJ). Bei wiederholten Schäden fordern Sie Kostenerstattung schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung.

Antworten Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der angegebenen Fristen.

FAQ

Sind Haustiere in Gemeinschaftsflächen erlaubt?
Das hängt vom Mietvertrag, der Hausordnung und den örtlichen Gegebenheiten ab. Ein generelles Verbot ist nicht immer zulässig; oft entscheidet der Einzelfall und das Verursacherprinzip.
Kann der Vermieter Haustiere komplett verbieten?
Ein vollständiges Verbot im Mietvertrag ist unter Umständen unwirksam, besonders bei Kleintieren. Bei größeren Tieren kann der Vermieter jedoch aus Gründen des Schutzes anderer Mieter Einschränkungen verlangen.
Was tun bei Schäden durch Haustiere?
Dokumentieren Sie Schäden sofort, informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie Schadensbehebung oder Kostenerstattung mit Fristsetzung.

Wie man vorgeht

  1. Prüfen Sie Mietvertrag und Hausordnung auf Regelungen zu Haustieren (notice).
  2. Dokumentieren Sie Vorfälle mit Datum, Uhrzeit und Fotos (evidence).
  3. Suchen Sie das Gespräch mit Vermieter und betroffenen Nachbarn (call).
  4. Schlagen Sie eine schriftliche Vereinbarung oder Regeln vor und halten Sie diese fest (form).
  5. Wenn nötig: Klärung über das Amtsgericht erwägen und Beweismittel bereithalten (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – §§ 535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Verfahrensregeln
  3. [3] Amtsgericht – örtliche Zuständigkeit und Gerichtsinfo
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.