Mieter in Deutschland: Rampe & Türverbreiterung beantragen

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland brauchen Rampen oder Türverbreiterungen, um Barrieren im Altbau zu reduzieren. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben, wie Sie den Bedarf dokumentieren und welche Schritte meist nötig sind, damit Vermieter zustimmen oder Gerichte entscheiden. Wir nennen relevante Gesetze, zeigen typische Fehler und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum formalen Antrag sowie praktischen Mustern und Behördenwegen. Die Hinweise sind praxisnah und richten sich an Mieter ohne juristische Vorkenntnisse, damit Sie sicherer mit Vermieter, Handwerkern und Behörden kommunizieren können.

Was Mieter beachten sollten

Vor baulichen Änderungen wie einer Rampe oder Türverbreiterung ist grundsätzlich die Zustimmung des Vermieters nötig. Relevante Regelungen finden sich im Mietrecht, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).[1] Zu den typischen Problemen gehören fehlende schriftliche Zustimmung, unvollständige Dokumentation des Bedarfs und das Überschreiten vereinbarter Grenzen der Nutzung durch den Mieter.

Schriftliche Nachweise und Fotos erhöhen Ihre Chancen im Gespräch mit dem Vermieter.

Häufige Fehler

  • Nicht schriftlich um Erlaubnis bitten und nur mündlich zustimmen.
  • Bedarf nicht mit ärztlichen Attesten oder Gutachten dokumentieren.
  • Baubeginn ohne Abstimmung, obwohl die Maßnahme genehmigungspflichtig ist.
  • Unklare Kostenübernahme: keine Vereinbarung, wer installiert oder bezahlt.

Halten Sie jede Kommunikation schriftlich fest: Datum, Inhalt, Namen und Vereinbarungen. So lässt sich später leichter nachweisen, welche Absprachen getroffen wurden.

Häufige Fragen

Wer trägt die Kosten für Rampen oder Türverbreiterungen?
Grundsätzlich ist der Einbau eine bauliche Veränderung, die Zustimmung des Vermieters braucht. Kostenübernahme muss einzeln verhandelt werden; in manchen Fällen beteiligen sich Sozialbehörden oder Leistungsträger.
Kann der Vermieter die Maßnahme grundsätzlich verbieten?
Nein, der Vermieter darf nicht ohne sachlichen Grund in unzulässiger Weise verweigern. Kommt es zum Streit, entscheidet im Zweifel das Amtsgericht als örtliche Zuständigkeit.
Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag?
Typisch sind: ärztliches Attest, Lagefotos, Skizze mit Maßen, Kostenvoranschlag eines Handwerksbetriebs und ein formelles Anschreiben an den Vermieter.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst den Mietvertrag und dokumentieren Sie den Bedarf schriftlich mit Datum.
  2. Sammeln Sie ärztliche Atteste, Fotos der Situation und einen Kostenvoranschlag.
  3. Schlagen Sie dem Vermieter konkrete Lösungen vor, inklusive Kostenaufteilung und Dauer der Installation.
  4. Kommt keine Einigung zustande, informieren Sie das Amtsgericht oder suchen rechtliche Beratung; bei Klagen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung.[2]
Frühzeitige und sachliche Kommunikation reduziert Konflikte und beschleunigt Entscheidungen.

Worauf kommt es bei der Zustimmung an?

Der Vermieter kann zustimmen, Auflagen machen (z. B. Entfernung bei Auszug) oder eine Kostenbeteiligung verlangen. Halten Sie jede Zustimmung schriftlich fest und vereinbaren Sie Fristen und Verantwortlichkeiten.

Wichtige Hinweise zu Gerichten und Fristen

Bei rechtlichen Auseinandersetzungen ist das Amtsgericht die erste Instanz für Mietrechtssachen in der Regel; höherinstanzliche Entscheidungen sind beim Landgericht und dem Bundesgerichtshof relevant. Formale Klagen richten sich nach der Zivilprozessordnung und erfordern oft bestimmte Formblätter und Fristen.[3]

Reagieren Sie zeitnah auf Schreiben des Vermieters oder Gerichtes, um Fristversäumnisse zu vermeiden.

Wesentliche Schritte bei Ablehnung

  • Fordern Sie eine schriftliche Begründung der Ablehnung an.
  • Erstellen Sie eine vollständige Akte mit allen Dokumenten und Fotos.
  • Erwägen Sie eine Schlichtung oder das Einreichen einer Klage beim Amtsgericht.

Schlüssel-Punkte

  • Bitten Sie immer schriftlich um Zustimmung und bewahren Sie Kopien auf.
  • Dokumentation (Attest, Fotos, Kostenvoranschlag) ist entscheidend.
  • Suchen Sie frühzeitig Hilfe bei Behörden oder Gerichten, wenn nötig.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Justizportal — Hinweise zu Zuständigkeit der Amtsgerichte
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.