Mieter: Internetstörung belegen in Deutschland
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, eine Internetstörung sorgfältig zu dokumentieren, bevor Sie mit dem Vermieter oder Anbieter verhandeln. Sammeln Sie klare Fotos von Endgeräten, Screenshots der Fehlermeldungen, Zeitstempel und Verbindungstests sowie Log-Dateien und Protokolle, und notieren Sie genaue Zeiträume und Auswirkungen auf Ihre Wohnnutzung. Diese Dokumente helfen, den Mangel nach § 535 BGB zu erklären und mögliche Mietminderungen oder Schadensersatzansprüche vorzubereiten[1]. Kontaktieren Sie zuerst den Internetanbieter schriftlich, dann informieren Sie den Vermieter mit allen Beweisen. Bewahren Sie Kopien aller Nachrichten auf und fragen Sie nach Fristen und formalen Schritten für mögliche rechtliche Schritte in Deutschland. Nutzen Sie auch unabhängige Messdienste und notieren Sie Telefonate inklusive Gesprächspartner und Uhrzeit.
Beweise, die zählen
Sammeln Sie Beweise systematisch: Datum und Uhrzeit, Fotos von Routern und Anzeigeelementen, Screenshots vom Browser oder Speedtests, sowie Export-Dateien aus der Ereignisanzeige oder Router-Logs. Notieren Sie, wie lange die Störung dauerte und welche Räume oder Geräte betroffen waren.
- Fotos vom Router, angeschlossenen Geräten und Fehlermeldungen mit Datumsangabe.
- Screenshots von Browser-Fehlern, VPN-Logs und Speedtest-Ergebnissen.
- Router- oder System-Logs als Dateiexport oder Foto der Log-Anzeige.
- Schriftwechsel mit Internetanbieter und Antwortzeiten als Kopien.
- Notizen zu Auswirkung auf Arbeit, Homeoffice oder tägliche Nutzung.
Rechtliche Grundlage & Zuständigkeiten
Die Mietpflichten und Mängelregelung stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), besonders zu Pflichten und Mietminderung[1]. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen sind Amtsgericht (erste Instanz) und bei Berufungen Landgericht bzw. der Bundesgerichtshof zuständig. Für die Einleitung eines Zivilverfahrens gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. In wegweisenden Entscheidungen entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über Auslegungen im Mietrecht[3].
Wichtige Formulare
Als Mieter können folgende offizielle Schritte/Formulare relevant sein:
- Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) beim zuständigen Gericht, wenn Sie Gerichtsverfahren nicht selbst finanzieren können.
- Klageformular für zivilrechtliche Verfahren beim Amtsgericht, wenn eine außergerichtliche Einigung scheitert.
- Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter (keine Amtsvorlage, aber formale Dokumentation empfohlen); senden Sie die Anzeige per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung.
FAQ
- Wie belege ich eine Internetstörung am besten?
- Am besten mit Fotos, Screenshots, Speedtests, Router-Logs und dem schriftlichen Kontakt mit Anbieter und Vermieter. Halten Sie Zeiten und Auswirkungen schriftlich fest.
- Kann ich wegen fehlendem Internet die Miete mindern?
- Unter bestimmten Voraussetzungen ja: Liegt ein erheblicher Mangel vor, kann eine Mietminderung möglich sein. Die rechtliche Bewertung hängt vom Ausmaß und der Dauer der Störung ab.
- Wohin wende ich mich bei Streit?
- Versuchen Sie zuerst eine Einigung; bei Bedarf ist das Amtsgericht zuständig, später Landgericht und BGH für Rechtsfragen.
Anleitung
- Beobachten und notieren Sie Beginn, Ende und Häufigkeit der Störung.
- Erstellen Sie Beweise: Fotos, Screenshots, Speedtests und Router-Logs.
- Schreiben Sie den Internetanbieter an, fordern Sie eine Fehlerbehebung und dokumentieren Sie die Antwort.
- Informieren Sie den Vermieter schriftlich, fügen Sie Belege bei und setzen Sie eine angemessene Frist.
- Prüfen Sie rechtliche Schritte, Antrag auf PKH oder eine Klage beim Amtsgericht, falls keine Lösung erfolgt.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetze im Internet (BGB, ZPO) - Offizielle Gesetzestexte
- Bundesgerichtshof (BGH) - Rechtsprechung
- Justizportal (Gerichte und Formulare)