Mieter: Internetstörung richtig dokumentieren in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland erleben zeitweise Internetstörungen und wissen nicht, wie sie rechtssicher reagieren sollen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Schritte Sie als Mieter unternehmen sollten: wie Sie Störungen systematisch dokumentieren, welche Fristen zu beachten sind, wann eine Mietminderung infrage kommt und welche Gerichte oder Behörden zuständig sind. Die Hinweise sind praxisnah und vermeiden juristischen Fachjargon, damit Sie Beweise richtig sichern, formelle Anzeigen erstellen und klar mit dem Vermieter kommunizieren können. Außerdem erläutere ich typische Fehler, die Vermieter oder Mieter vermeiden sollten, und nenne offizielle Rechtsgrundlagen und Formulare in Deutschland, damit Sie bei einem Streit gut vorbereitet sind.

Was tun bei Internetstörung?

Bei einer Störung gilt: schnell testen, dokumentieren und den Vermieter informieren. Beginnen Sie mit einfachen Tests (Router neu starten, andere Geräte prüfen) und halten Sie die Ergebnisse fest. Sammeln Sie anschließend Beweise, notieren Sie Zeiten und informieren Sie den Vermieter schriftlich mit einer klaren Mängelanzeige.

  • Fotos, Screenshots und Log-Dateien sichern (evidence)
  • Datum, Uhrzeit und Dauer protokollieren (time)
  • Vermieter schriftlich informieren: Mängelanzeige per E-Mail oder Einschreiben (notice)
  • Mietminderung prüfen und Berechnung dokumentieren (money)
Sorgfältige Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Formulare und rechtliche Schritte

Es gibt kein einheitliches bundesweites Musterformular für eine Mängelanzeige; die Mitteilung kann formlos erfolgen, sollte aber Datum, Beschreibung der Störung und gewünschte Frist zur Behebung enthalten. Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Rechte verletzt werden, ist der nächste Schritt eine Klage beim zuständigen Amtsgericht; für zivilrechtliche Prozesse gelten die Regeln der Zivilprozessordnung[2]. Gesetzliche Grundlagen zum Mietvertrag und zur Mietminderung finden Sie im BGB §§535–580a[1]. Bei fraglichen Rechtsfragen können Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) richtungsweisend sein[3].

Reagieren Sie zeitnah auf Fristen, sonst können Rechte verfallen.

Praktische Beispiele: Eine Mieterin dokumentiert wiederholte Ausfälle drei Wochen lang mit Screenshots und Router-Logs, sendet eine Mängelanzeige per E-Mail und Einschreiben und berechnet anschließend anteilige Mietminderung. Ein Mieter, der rechtliche Hilfe benötigt, beantragt Beratungshilfe oder sucht ein Amtsgericht für eine Klage.

Rechte, Pflichten und typische Fehler

Typische Fehler sind ungenügende Belege, fehlende Zeitangaben, oder nur mündliche Hinweise an den Vermieter. Ebenso riskant ist eine eigenmächtige Kündigung ohne rechtliche Prüfung. Als Mieter haben Sie Anspruch auf eine vertragsgemäße Nutzung der Wohnung einschließlich der vereinbarten Internetversorgung, sofern dies Teil des Mietvertrags ist. Bei Streitigkeiten ist das Amtsgericht die erste Instanz.

Häufige Fragen

Kann ich die Miete mindern wegen Internetausfall?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Mietminderung möglich, wenn die Internetversorgung zum vertragsgemäßen Gebrauch gehört; die Höhe richtet sich nach Umfang und Dauer der Beeinträchtigung.
Wie schreibe ich eine Mängelanzeige?
Beschreiben Sie die Störung genau, fügen Sie Beweise bei, nennen Sie Datum und Uhrzeit, und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung; senden Sie die Anzeige am besten per E-Mail und Einschreiben.
Wohin wende ich mich bei einem Rechtsstreit?
Bei zivilrechtlichen Streitigkeiten ist das zuständige Amtsgericht örtlich zuständig; bei Rechtsfragen zu Auslegung von Gesetzen können BGH-Entscheidungen relevant sein.

Anleitung

  1. Sofort testen und Uhrzeit protokollieren (time)
  2. Beweise sammeln: Screenshots, Router-Logs und Fotos (evidence)
  3. Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter senden, Frist setzen (notice)
  4. Mietminderung kalkulieren und dokumentieren, ggf. Rücksprache mit Rechtshilfe (money)
  5. Bei Bedarf Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen (court)

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: ZPO - Zivilprozessordnung
  3. [3] Bundesgerichtshof: Entscheidungen und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.