Mieter kündigen: Tipps für Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland steht man bei einer ordentlichen Kündigung oft vor vielen Fragen: Welche Fristen gelten, wie wirkt sich eine Staffelmiete aus und kann ich ein Musterschreiben ohne Anwalt verwenden? Dieser Text erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie als Mieter achten müssen, welche gesetzlichen Grundlagen wichtig sind und wie Sie Formulierungsfehler vermeiden. Wir zeigen praktische Formulierungsbeispiele, wie Sie die Kündigung korrekt zustellen, welche Nachweise sinnvoll sind und wann ein Widerspruch des Vermieters möglich ist. Ziel ist, dass Sie sicher und selbstbewusst kündigen können, ohne unnötige Fristen zu versäumen oder rechtliche Risiken einzugehen. Am Ende finden Sie ein praktisches Musterkündigungsschreiben, Erläuterungen zu Amtsgerichtlichen Verfahren und Hinweise, wann rechtliche Beratung sinnvoll ist.

Was gilt bei ordentlicher Kündigung?

Die ordentliche Kündigung durch den Mieter richtet sich nach den Regelungen des Mietrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Pflichten und Kündigungsfristen.[1] Als Mieter müssen Sie die im Gesetz oder im Vertrag festgelegten Fristen beachten; in der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate, sofern nicht anders vereinbart. Achten Sie auf vertragliche Sonderregelungen, etwa kürzere oder längere Fristen bei Staffelmiete.

In den §§ 535–580a BGB stehen die zentralen Regeln zum Mietvertrag und zur Kündigung.

Staffelmiete: Was Mieter wissen müssen

Bei Staffelmiete ändern sich die vereinbarten Mietbeträge zu bestimmten Terminen. Das hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Kündigungsfrist, kann aber Auswirkungen auf das Ende des Mietverhältnisses und auf Berechnungen bei Rückzahlungen haben. Prüfen Sie die Staffelmietklausel genau, damit sich die Fristberechnung nicht verschiebt.

Lesen Sie die Staffelmietvereinbarung vollständig, um Kündigungsdaten korrekt zu bestimmen.

Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Fristen nicht rechtzeitig berechnen und versäumen.
  • Unklare Formulierungen im Kündigungsschreiben verwenden.
  • Keine Zustellnachweise aufbewahren (z. B. Einschreiben).
  • Staffelmiettermine und Anpassungszeiträume übersehen.
Bewahren Sie Zustellnachweise und Kopien Ihrer Kündigung sicher auf.

Formulierungsbeispiel: Musterkündigung

Hier ein einfaches Musterschreiben, das Sie anpassen können:

Max Mustermann
Beispielstraße 1
12345 Musterstadt

Vermieter GmbH
Vermieterstraße 2
54321 Vermieterstadt

Ort, Datum

Betreff: Ordentliche Kündigung des Mietvertrags für die Wohnung Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den Mietvertrag für die oben genannte Wohnung ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum des Mietverhältnisses.

Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann

Formulieren Sie Datum und Anschrift deutlich, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wichtige Rechts- und Verfahrenshinweise

Wenn der Vermieter einer Kündigung widerspricht oder es zu einer Räumungsklage kommt, sind verfahrensrechtliche Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) zu beachten, etwa für Klagen vor dem Amtsgericht.[2] Mietrechtsstreitigkeiten werden in erster Instanz in der Regel beim zuständigen Amtsgericht verhandelt; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht und gegebenenfalls der Bundesgerichtshof über Rechtsfragen.[3]

Das Amtsgericht ist die erste Instanz für die meisten Mietrechtsfälle.

FAQ

Wie lange ist die Kündigungsfrist für Mieter?
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter beträgt in der Regel drei Monate, sofern im Mietvertrag keine abweichende Frist vereinbart ist.
Beeinflusst Staffelmiete die Kündigungsfrist?
Die Staffelmiete ändert in der Regel nur die Höhe der Miete zu bestimmten Terminen; die Kündigungsfrist bleibt davon normalerweise unberührt.
Brauche ich einen Anwalt für eine ordentliche Kündigung?
Für die meisten Kündigungen ist kein Anwalt erforderlich, ein Anwalt kann aber hilfreich sein bei komplexen Streitigkeiten oder wenn der Vermieter widerspricht.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst den Mietvertrag und die geltenden Kündigungsfristen.
  2. Formulieren Sie die Kündigung klar mit Anschrift, Datum und eindeutiger Erklärung.
  3. Senden Sie die Kündigung nach Möglichkeit per Einschreiben mit Rückschein oder lassen Sie sich den Empfang schriftlich bestätigen.
  4. Bewahren Sie Kopien und Zustellnachweise auf und notieren Sie relevante Termine.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof — Entscheidungen und Informationen
  4. [4] Justizportal — Informationen zu Amtsgerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.