Mieter: Mängelanzeige mit Fotos – Mietminderung Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, Mängel in der Wohnung korrekt zu melden, damit Sie Ihre Rechte wie Mietminderung durchsetzen können. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Schäden mit Fotos dokumentieren, eine wirksame Mängelanzeige schreiben und Fristen setzen. Ich zeige, welche Angaben in der Anzeige nicht fehlen dürfen, wie Sie Beweise sichern und wann rechtliche Schritte sinnvoll sind. Praxisnahe Beispiele helfen beim Formulieren, und am Ende finden Sie Ansprechpartner, offizielle Formulare und Hinweise zum Gang vor Gericht. Diese Anleitung verweist auf relevante Gesetzesstellen und Musterformulare, damit Sie vorbereitet sind.

Wann ist eine Mängelanzeige wirksam?

Eine Mängelanzeige ist wirksam, wenn sie den Mangel eindeutig beschreibt, dem Vermieter schriftlich mitgeteilt wird und eine angemessene Frist zur Beseitigung gesetzt ist. Nennen Sie Ort, Art des Mangels, seit wann er besteht und welche Beeinträchtigungen vorliegen. Setzen Sie eine Frist und geben Sie an, dass Sie bei Nichtbeseitigung die Mietminderung prüfen oder durchsetzen.

  • Fotos und Videos vom Schaden anfertigen und chronologisch sichern.
  • Datum und Uhrzeit der Entdeckung notieren sowie Beginn und Ende der Beeinträchtigung dokumentieren.
  • Schriftliche Mängelanzeige per E-Mail mit Empfangsbestätigung oder per Einschreiben senden.
  • Reparaturangebote oder Rechnungen aufbewahren, falls Handwerker kommen.
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei Mietminderung und Gerichtsverfahren.

Fotos richtig dokumentieren

Machen Sie mindestens mehrere Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven: Gesamtaufnahme, Nahaufnahme und Maßstabsreferenz (z. B. Lineal oder Uhr). Speichern Sie die Originaldateien unverändert und notieren Sie Datum und Uhrzeit der Aufnahmen in einer Datei- oder Notizliste. Benennen Sie Dateien eindeutig (z. B. "kueche-schimmel-2025-06-01.jpg").

  • Gesamtaufnahme des Raums, damit die Lage des Mangels klar ist.
  • Nahaufnahme des Schadens mit Details.
  • Beifügen von Belegen wie Rechnungen, Handwerker-Notizen oder Messwerten.
Speichern Sie Fotos in einem Ordner mit Datum und kurzer Beschreibung.

Mietminderung berechnen und geltend machen

Die Höhe der Mietminderung richtet sich nach dem Ausmaß der Gebrauchseinschränkung. Es gibt keine feste Formel im Gesetz, Gerichtsurteile orientieren sich an der Minderung in Prozentpunkten der Bruttomiete. Informieren Sie den Vermieter in der Mängelanzeige darüber, dass Sie eine angemessene Mietminderung in Betracht ziehen, falls der Mangel nicht fristgerecht behoben wird. Ziehen Sie vor einem dauerhaften Abzug eine Rechtsberatung oder Mietrechtsstelle hinzu.

  • Dokumentieren Sie Umfang und Dauer der Beeinträchtigung für die Berechnung.
  • Setzen Sie dem Vermieter eine Frist zur Beseitigung bevor Sie die Miete mindern.
  • Bewahren Sie Zahlungsbelege und eine Kopie Ihrer Mängelanzeige auf.

Bei Unsicherheit über die Höhe können Sie Amtsgerichte als zuständige Instanz für Mietstreitigkeiten kontaktieren oder rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.[1]

Formulare und offizielle Vorlagen

Nutzen Sie offizielle Muster, wenn verfügbar: Musteranschreiben an den Vermieter oder Kündigungsschreiben sind beim Bundesministerium der Justiz bzw. auf offiziellen Seiten beschrieben. Für Klagen gibt es Vordrucke beim Amtsgericht; prüfen Sie auch die Anforderungen an Anlagen (Fotos, Rechnungen, Schriftverkehr).[2]

Reichen Sie formelle Klagen nur fristgerecht ein und mit vollständigen Belegen.

Wenn es zum Gericht kommt

Sollte der Vermieter nicht reagieren, können Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen. Das Gericht prüft Beweise, Schriftverkehr und gegebenenfalls Stellungnahmen beider Seiten. Für höhere Instanzen können Landgericht und Bundesgerichtshof als Berufungs- bzw. Revisionsinstanzen relevant werden.[3]

Häufige Fragen

Wie formuliere ich eine wirksame Mängelanzeige?
Beschreiben Sie den Mangel konkret, fügen Sie Fotos bei, nennen Sie Beginn und Auswirkungen und setzen Sie eine klare Frist zur Behebung.
Darf ich die Miete sofort mindern?
Sie sollten dem Vermieter zunächst eine Frist zur Nachbesserung setzen; bei erheblichen Mängeln kann eine sofortige Minderung gerechtfertigt sein, dokumentieren Sie jedoch alles sorgfältig.
Wohin wende ich mich bei Streit?
Als erste Instanz ist das zuständige Amtsgericht für Mietstreitigkeiten zuständig; bei Rechtsfragen bieten Ministerien und Gerichte offizielle Informationen.

Anleitung

  1. Schaden fotografisch dokumentieren (Gesamt-, Nahaufnahmen, Maßstabsreferenz).
  2. Schriftliche Mängelanzeige erstellen und per E-Mail mit Lesebestätigung oder Einschreiben senden.
  3. Angemessene Frist zur Beseitigung setzen (z. B. 14 Tage) und Frist dokumentieren.
  4. Bei ausbleibender Reaktion Mietminderung prüfen und ggf. anteilig einbehalten, dokumentieren Sie die Beträge.
  5. Wenn nötig: Klage beim Amtsgericht einreichen und alle Belege beifügen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–536 auf gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bundesministerium der Justiz - Formulare, Merkblätter und Muster
  3. [3] Bundesgerichtshof - Entscheidungen im Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.