Mieter: Nachmieter bei Staffelmiete in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es häufig nötig, bei einer vorzeitigen Wohnungsabgabe oder einer geplanten Kündigung einen Nachmieter vorzuschlagen — besonders bei Staffelmietverträgen mit festen Mietsteigerungen. Dieser Text erklärt, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wie ein Vorschlag formal gelingt und welche Fristen und Formulare zu beachten sind. Sie erhalten praxisnahe Verhandlungsstrategien, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachmieter vorschlagen und Hinweise zu Amtsgerichten und relevanten Gesetzen. Fachbegriffe wie Staffelmiete und Übergabetermine werden einfach erklärt, sodass Sie sicherer in Gespräche mit dem Vermieter treten. Falls nötig zeigen wir, wann gerichtliche Schritte sinnvoll sind und wohin Sie sich mit offiziellen Formularen wenden können. Los geht's.

Was bedeutet Staffelmiete und welche Rolle hat ein Nachmieter?

Bei einer Staffelmiete ist im Mietvertrag ein gestaffelter Anstieg der Miete zu festen Terminen vereinbart. Wird die Wohnung vor Ablauf einer Staffelperiode gewechselt, stellt sich oft die Frage, ob und wie ein vorgeschlagener Nachmieter die Staffel übernimmt oder neu verhandelt werden muss. Rechtliche Grundlagen zur Miete finden Sie im BGB und den zugehörigen Vorschriften.[1]

Staffelmietvereinbarungen sind vertraglich geregelt und können nicht einseitig vom Mieter geändert werden.

Rechte und Pflichten beim Nachmieter-Vorschlag

Als Mieter können Sie dem Vermieter geeignete Nachmieter vorschlagen. Der Vermieter muss passende Kandidaten nicht automatisch akzeptieren, darf aber eine nachvollziehbare Auswahl nicht unbegründet ablehnen. Wichtig ist: dokumentieren Sie Namen, Kontaktdaten und Zahlungsfähigkeit des Nachmieters sowie den vorgeschlagenen Übernahmetermin.

  • Schriftlich Nachmieter vorschlagen (form): Schreiben mit Name, Kontakt, Einzugsdatum und kurzer Bonitätsangabe übergeben.
  • Dokumente beifügen (evidence): Schufa-Auskunft, Einkommensnachweis und ggf. Mietschuldenfreiheitsbescheinigung bereithalten.
  • Fristen beachten (deadline): Vorschlag rechtzeitig vor dem gewünschten Übergabetermin einreichen, damit der Vermieter prüfen kann.
  • Alternativen anbieten (court): Falls der Vermieter ablehnt, prüfen Sie, ob Vermittlungsfristen oder eine Ersatzlösung möglich sind.
Halten Sie jede Kommunikation schriftlich, auch kurze E‑Mails und Zusagen.

Verhandeln mit dem Vermieter

Bei Staffelmiete kann der Vermieter auf die vertraglich vereinbarte Staffel bestehen; gleichzeitig ist Verhandlungsspielraum bei der Auswahl des Nachmieters oder dem genauen Übernahmetermin möglich. Nutzen Sie folgende Strategien: zeigen Sie solvente Kandidaten, bieten Sie eine schnelle Übergabe an und schlagen Sie Kompromisse bei der Kaution oder Renovierung vor. Falls Sie unsicher sind, ob die Staffel automatisch auf den Nachmieter übergeht oder neu ausgehandelt werden muss, beziehen Sie sich auf die vertraglichen Regelungen und ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung hinzu.

Reagieren Sie zeitnah auf Rückfragen des Vermieters, sonst kann ein Vorschlag als nicht ernsthaft gewertet werden.

Formulare und offizielle Schritte

Für den formalen Ablauf können Standardkündigungs- und Übergabeformulare hilfreich sein. Ein Musterkündigungsschreiben oder Formblätter finden Sie auf offiziellen Seiten der Ministerien; nutzen Sie amtliche Vorlagen für Kündigungsschreiben und Übergabeprotokolle, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden.[2]

Wann ist das Amtsgericht zuständig?

Bei Streit über die Annahme eines Nachmieters oder bei Ausgleichsansprüchen kann das zuständige Amtsgericht die richtige Instanz sein. Mietrechtliche Klagen beginnen in der Regel vor den Amtsgerichten; bei höheren Streitwerten oder Berufungen kommen Landgerichte und der BGH in Betracht.[3][4]

FAQ

Kann der Vermieter jeden vorgeschlagenen Nachmieter ablehnen?
Nein, der Vermieter darf nur aus sachlichen Gründen ablehnen, etwa bei fehlender Bonität oder wenn der Nachmieter die Wohnung klar überbelegen würde.
Übernimmt ein Nachmieter automatisch die Staffelmiete?
Das hängt vom Mietvertrag ab. Manche Staffeln sind an die Wohnung gebunden, andere müssen neu vereinbart werden; prüfen Sie den Vertragstext genau.
Muss ich als Mieter Renovierungsarbeiten vor dem Auszug bezahlen?
Nur wenn dies vertraglich vereinbart wurde oder durch übermäßige Schäden gerechtfertigt ist. Gängige Schönheitsreparaturen sind oft geregelt und nicht immer vollständig durch den Mieter zu tragen.

Anleitung

  1. Bereiten Sie ein schriftliches Nachmieterangebot vor (form) mit Namen, Kontakt und Einzugsdatum.
  2. Legen Sie Belege zur Bonität bei (evidence), z. B. Einkommensnachweise oder Schufa-Auskunft.
  3. Reichen Sie das Angebot frühzeitig ein (deadline), damit der Vermieter ausreichend Zeit für die Prüfung hat.
  4. Wenn nötig, dokumentieren Sie Ablehnungen schriftlich und notieren Sie Gründe (court) für mögliche rechtliche Schritte.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Musterkündigungsschreiben und Formulare – Bundesministerium der Justiz
  3. [3] Informationen zu Amtsgerichten – justiz.de
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.