Mieter: Persönlichkeitsrechte in Deutschland durchsetzen

Mieterschutz & Grundrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, Persönlichkeitsrechte in Mehrfamilienh%C3%A4usern zu kennen und zu sch%C3%BCtzen. Dieser Ratgeber erkl%C3%A4rt in einfacher Sprache, welche Rechte Sie in der Wohnung haben, wie Sie unerlaubte Eingriffe oder %C3%BCberwachte Bereiche erkennen und welche praktischen Schritte Sie ergreifen k%C3%B6nnen von Dokumentation %C3%BCber formelle Anzeigen bis zu gerichtlichen Schritten vor dem Amtsgericht. Beispiele zeigen, wie Sie eine schriftliche M%C3%A4ngelanzeige formulieren oder ein formloses Widerspruchsschreiben an den Vermieter senden. Wenn n%C3%B6tig, finden Sie hier auch Hinweise zum Gang vor das Gericht und welche Amtsgerichte zust%C3%A4ndig sind.

Was sind Ihre Pers%C3%B6nlichkeitsrechte in der Wohnung?

In der Wohnung gelten Schutzbereiche f%C3%BCr Privatsph%C3%A4re und informationelle Selbstbestimmung; Vermieter d%C3%BCrfen nicht ohne Zustimmung %C3%BCberwachen oder heimlich aufzeichnen. Relevante Regelungen finden sich im BGB (535580a).[1]

Praktische Schritte bei Eingriffen

  • Beweise sichern: Fotos, Screenshots und Zeugennotizen sammeln (evidence).
  • Vermieter schriftlich informieren und eine Frist setzen (notice).
  • Offizielle Musterformulare nutzen oder ein f%C3%B6rmliches Unterlassungsschreiben verfassen (form).[3]
  • Gerichtliche Schritte pr%C3%BCfen: Klage beim Amtsgericht einreichen, wenn der Vermieter nicht reagiert (court).[2]
Bewahren Sie alle schriftlichen Belege und Fotos sicher auf.

FAQ

Was kann ich tun, wenn der Vermieter meine Wohnung überwacht?
Dokumentieren Sie den Vorfall, informieren Sie schriftlich den Vermieter und fordern Sie Unterlassung. Bei Bedarf nutzen Sie offizielle Muster und bereiten Sie eine Klage vor.[3]
Ist eine Mietminderung m%C3%B6glich bei Eingriffen in die Privatsph%C3%A4re?
Eine Mietminderung kommt nur in Betracht, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung eingeschr%C3%A4nkt ist; pr%C3%BCfen Sie die Voraussetzungen nach den Vorschriften zum Mietvertrag.[1]
Welches Gericht ist zust%C3%A4ndig f%C3%BCr Mietstreitigkeiten?
In erster Instanz sind in der Regel die Amtsgerichte zust%C3%A4ndig; das weitere Verfahren regelt die Zivilprozessordnung.[2] H%C3%B6here Instanzen wie Landgericht oder BGH entscheiden in Berufungsfragen.[4]

Anleitung

  1. Schritt 1: Sofort Beweise sammeln und sichern (evidence).
  2. Schritt 2: Vermieter schriftlich informieren und Frist setzen (notice).
  3. Schritt 3: Musterformular oder Unterlassungsaufforderung verwenden (form).[3]
  4. Schritt 4: Falls n%C3%B6tig, Klage beim Amtsgericht einreichen (court).[2]
Antworten Sie rechtzeitig auf beh%C3%B6rdliche Schreiben, sonst k%C3%B6nnen Fristen verloren gehen.

Hilfe und Unterst%C3%BCtzung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet
  2. [2] Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium der Justiz
  4. [4] Bundesgerichtshof
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.