Mieter prüfen Heizungstausch nach GEG in Deutschland
Rechte der Mieter bei Heizungstausch
Als Mieter gelten Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)[1] zu Pflichten und Modernisierungen sowie spezielle Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)[2] und der Heizkostenverordnung (HeizKV)[3]; zudem können Förderauflagen aus dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[4] Einschränkungen bringen.
Prüfcheck für Mieter
- Schriftliche Ankündigung vom Vermieter anfordern (notice).
- Frist setzen und Termine dokumentieren (deadline).
- Kosten prüfen: Umlage, Erhöhung oder Zahlungspflicht klären (payment).
- Dokumentation: Fotos, Protokolle und Rechnungen sammeln (evidence).
- WBS und Förderauflagen prüfen sowie Förderbedingungen anfordern (form).
- Beratung suchen: Mieterverein, Sozialamt oder Rechtsberatung kontaktieren (call).
Kosten und Umlage in Sozialwohnungen
In Sozialwohnungen können Förderverträge und die Bedingungen der Förderung die Umlage von Modernisierungskosten begrenzen oder ausschließen; prüfen Sie deshalb die Förderauflagen und Ihren Mietvertrag genau. Generell ist zu unterscheiden, ob es sich um eine energetische Pflichtmaßnahme nach GEG handelt oder um eine freiwillige Modernisierung mit Umlage nach den Regeln der Modernisierung.
- Umlage zulässig, wenn Modernisierung nach Mietrecht und Förderbedingungen erlaubt ist (payment).
- Umlage häufig ausgeschlossen oder begrenzt bei sozial gefördertem Wohnraum (form).
- Rechnungen und Nachweise anfordern, um Höhe und Verteilung zu prüfen (evidence).
Anleitung
- Fordern Sie die schriftliche Ankündigung und alle Pläne beim Vermieter an (form).
- Setzen Sie eine angemessene Frist zur Klärung und dokumentieren Sie Fristen und Antworten (deadline).
- Sammlung von Belegen: Fotos, Schriftverkehr, Abrechnungen und Bescheide sichern (evidence).
- Holen Sie Beratung ein; bei unzulässiger Umlage bereiten Sie eine Beschwerde beim Amtsgericht oder eine Klage vor (court).
FAQ
- Wer trägt die Kosten für den Heizungstausch in Sozialwohnungen?
- Das hängt von Förderauflagen, Mietvertrag und dem Zweck der Maßnahme ab; in vielen Fällen schränken Förderbedingungen die Umlage ein.
- Darf der Vermieter mir die Miete wegen Heizungstausch erhöhen?
- Eine Erhöhung ist nur nach den gesetzlichen Regeln möglich; bei Modernisierungen gelten besondere Vorschriften zur Berechnung und Ankündigung.
- Was ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS) und warum ist er relevant?
- Der WBS ist eine staatliche Bescheinigung zur Zuteilung von gefördertem Wohnraum; Förderkonditionen können Umlagen und Reparaturpflichten beeinflussen.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) im Volltext
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Volltext
- Heizkostenverordnung (HeizKV) im Volltext
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) im Volltext
