Mieter: Rampe und Türverbreiterung in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland brauchen Sie klare Infos, wenn es um Rampen oder Türverbreiterungen für Barrierefreiheit geht. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Rechte Mieter haben, welche Fördermittel[2] möglich sind, und wie Sie Zustimmungen vom Vermieter einholen oder ablehnen können. Wir beschreiben Praxis-Schritte von der Bedarfsermittlung über Kostenvoranschläge bis zur Förderantragstellung und zeigen, welche gesetzlichen Grundlagen (z. B. BGB)[1] relevant sind. Zusätzlich erhalten Sie Beispiele für Formulare und Hinweise, wie Sie Mängelanzeigen oder Schriftverkehr dokumentieren. Ziel ist, dass Sie als Mieter sichere Entscheidungen treffen und notwendige Umbauten in Ihrer Wohnung in Deutschland planen und durchsetzen können. Wir nennen offizielle Anlaufstellen, Fristen und Muster, damit Ihre Anfrage rechtssicher vorbereitet ist.

Was Mieter wissen müssen

Vor jedem Umbau sollten Mieter den Bedarf dokumentieren, Angebote vergleichen und schriftliche Zustimmungen einholen. Die rechtlichen Grundlagen für Pflichten von Vermieter und Mieter finden sich im BGB und konkretisieren Ansprüche auf Instandsetzung und Gebrauchsvorbehalt.[1]

  • Kostenkalkulation: Holen Sie mehrere Angebote ein und legen Sie klare Kostenschätzungen vor.
  • Schriftliche Vereinbarung: Bitten Sie um eine schriftliche Erlaubnis des Vermieters mit Fristen und Verantwortlichkeiten.
  • Fristen beachten: Notieren Sie alle Termine für Anträge, Antworten und Beginn der Arbeiten.
  • Frühzeitiger Kontakt: Sprechen Sie rechtzeitig mit Vermieter, Hausverwaltung und ggf. dem Sozialamt.
Bewahren Sie alle Angebote und Nachrichten in chronologischer Reihenfolge auf.

Fördermittel und Anträge

Förderprogramme wie die KfW-Bank bieten Zuschüsse oder Kredite für barrierereduzierende Maßnahmen; prüfen Sie die Voraussetzungen und Fristen sorgfältig.[2]

  • KfW-Antrag: Prüfen Sie Förderprogramme wie "Altersgerecht Umbauen" und die jeweilige Antragstellung.
  • Kommunale Zuschüsse: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder dem Sozialamt nach Landes- oder kommunalen Förderungen.
  • Dokumentation: Sammeln Sie Angebote, Rechnungen und Nachweise für spätere Abrechnungen.
Beantragen Sie keine Eigenleistungen, bevor Zustimmungen schriftlich vorliegen.

Rechte bei Mängeln und Mietminderung

Hat die Wohnung wegen fehlender Barrierefreiheit einen erheblichen Mangel, können Mieter Ansprüche geltend machen; die relevanten Vorschriften stehen im BGB, und bei Streitigkeiten ist meist das Amtsgericht zuständig.[1][3]

  • Reparaturanspruch: Der Vermieter ist verpflichtet, Mängel zu beseitigen und die Gebrauchstauglichkeit herzustellen.
  • Mietminderung: Bei erheblichen Beeinträchtigungen kann eine anteilige Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie Umfang und Dauer.
  • Gerichtliche Schritte: Mietstreitigkeiten werden in erster Instanz oft beim Amtsgericht verhandelt; Fachgerichte entscheiden über Anspruch und Umfang.

FAQ

Wer trägt die Kosten für eine Rampe oder Türverbreiterung?
Grundsätzlich ist der Vermieter zur Herstellung der Mietwohnungspflege verpflichtet, doch Fördermittel und individuelle Vereinbarungen können Kostenaufteilungen regeln.
Kann ich als Mieter ohne Erlaubnis umbauen?
Nein, bauliche Veränderungen benötigen in der Regel die schriftliche Zustimmung des Vermieters; suchen Sie eine einvernehmliche Lösung.
Welche Fristen gelten bei Widerspruch oder Klagen?
Achten Sie auf gesetzliche Fristen und reagieren Sie zügig; im Streitfall ist das Amtsgericht zuständig.[3]

Anleitung

  1. Bedarf klären: Sichern Sie medizinische Nachweise und dokumentieren Sie den konkreten Anpassungsbedarf.
  2. Angebote einholen: Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge und prüfen Sie Fördermöglichkeiten.
  3. Förderanträge stellen und Genehmigungen einholen: Reichen Sie vollständige Unterlagen bei der Förderstelle und beim Vermieter ein.
  4. Arbeiten dokumentieren: Vereinbaren Sie schriftlich Zuständigkeiten, bewahren Sie Rechnungen auf und informieren Sie die Behörden bei Bedarf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] KfW – Altersgerecht Umbauen (Programm)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Gerichtsorganisation
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.