Mieter rügen überhöhte Miete in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es ärgerlich und oft unklar, wie Sie reagieren sollen, wenn die Miete überhöht erscheint oder bei Vertragsabschluss falsch berechnet wurde. Dieser praktische Ratgeber erklärt in klarem Deutsch, welche Rechte Mieter haben, wie Sie eine überhöhte Miete rügen, welche Fristen und Beweismittel wichtig sind und welche formellen Schritte gegenüber dem Vermieter oder vor dem Amtsgericht notwendig werden können. Sie finden konkrete Formulierungsbeispiele für Schreiben, Hinweise zu Modernisierungszuschlägen und Tipps zum Sammeln von Dokumenten wie Mietverträgen, Vergleichswohnungen und Übergabeprotokollen. Ziel ist, dass Sie sicher entscheiden können, wann Verhandlungen reichen und wann eine rechtliche Prüfung sinnvoll ist.

Wann Miete rügen?

Sie sollten eine Miete rügen, wenn die geforderte Summe deutlich über dem ortsüblichen Vergleichswert liegt oder vertragliche Informationen fehlen. Eine schriftliche Rüge macht Ihren Anspruch nachprüfbar und dokumentiert den Zeitpunkt der Beanstandung.[1]

In den §§ 535–580a BGB stehen die wichtigsten Regeln zum Mietrecht.

Welche Fristen gelten?

Fristen hängen vom Sachverhalt ab: Bei offensichtlichen Fehlern ist eine rasche Rüge empfehlenswert, bei versteckten Mängeln zählt der Entdeckungszeitpunkt. Bei Zahlungsstreit oder Rückforderung gelten zusätzliche verfahrensrechtliche Fristen.

  • Innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung sollte die Rüge schriftlich erfolgen.
  • Bei Zahlungsverzug kann der Vermieter Mahnungen senden, anschließend drohen fristgebundene Maßnahmen.
  • Für gerichtliche Schritte gelten die Einreichungsfristen beim zuständigen Amtsgericht.
Reagieren Sie innerhalb nützlicher Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Beweise sammeln

Gute Belege sind entscheidend: Vergleichsangebote, frühere Inserate, Fotos und Zahlungsbelege zeigen, ob die Miete überhöht ist. Notieren Sie Daten und Gesprächsverläufe mit dem Vermieter.

  • Fotos von Inseraten und vom Zustand der Wohnung beim Einzug.
  • Kopien des Mietvertrags, Nebenkostenabrechnungen und Zahlungsbelege.
  • Schriftliche Aussagen von Nachbarn oder Zeugen als ergänzende Dokumentation.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Formale Rüge und Mustertexte

Schreiben Sie die Rüge klar und sachlich, nennen Sie die beanstandete Summe, begründen Sie kurz mit Belegen und fordern Sie eine Korrekturfrist. Bei rechtlichen Auseinandersetzungen sind Klageeinreichungen nach den Vorgaben der ZPO zu prüfen.[2]

Beispieltext: "Sehr geehrte/r Vermieter/in, hiermit rüge ich die überhöhte Miete für die Wohnung Musterstraße 1, 12345 Ort. Laut Vergleichsangeboten und dem Mietspiegel beträgt die ortsübliche Miete X €. Bitte korrigieren Sie die Forderung innerhalb von 14 Tagen. Sollte keine Einigung erfolgen, behalte ich mir rechtliche Schritte vor."

Bewahren Sie jede gesendete Nachricht mit Datum und Zustellnachweis auf.

FAQ

Wann darf ich die Miete rügen?
Wenn die verlangte Miete deutlich über dem ortsüblichen Vergleich liegt oder vertragliche Angaben fehlen, sollten Sie schriftlich rügen und Belege sammeln.
Verliere ich Rechte, wenn ich nicht sofort klage?
Nein, oft reicht eine formelle Rüge; aber Fristen für Beweisführung und Reaktionen sollten eingehalten werden.
Wer entscheidet bei Streitigkeiten?
Grundsätzlich entscheidet das Amtsgericht über Mietstreitigkeiten, Berufungen laufen am Landgericht und Präzedenzfälle am BGH.[3]

Anleitung

  1. Sammeln Sie Belege: Mietvertrag, Anzeigen, Zahlungsbelege und Fotos.
  2. Formulieren Sie eine schriftliche Rüge und senden Sie sie per Einschreiben oder nachweisbarer Zustellung.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist (z. B. 14 Tage) zur Korrektur.
  4. Wenn erforderlich, reichen Sie beim zuständigen Amtsgericht Klage ein oder holen Sie rechtliche Beratung ein.[4]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
  4. [4] Justizportal des Bundes und der Länder — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.