Mieterbeleg: Rüge überhöhte Miete in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie sie eine vermeintlich überhöhte Miete belegen und rügen können. Dieser Artikel erklärt praktisch Schritt für Schritt, welche Unterlagen wichtig sind, welche Fristen gelten und welche offiziellen Formulare oder Gerichte beteiligt sein können. Wir zeigen, wie Sie Beweise sammeln, die Prüfpflichten des Vermieters überprüfen und ein formales Rügenschreiben korrekt formulieren. Außerdem erfahren Sie, wann Mietminderung, Rückforderung und Klagewege sinnvoll sind und wie das Amtsgericht oder höhere Instanzen involviert werden. Die Hinweise sind verständlich, neutral und auf die Regelungen in Deutschland zugeschnitten, inklusive Verweisen auf zuständige Gesetze und Musterformulare. Praktische Beispiele und Formulierungsvorschläge helfen.

Was tun bei überhöhter Miete?

Erste Schritte: Sammeln Sie Belege wie Mietverträge, Kontoauszüge, Inserate vergleichbarer Wohnungen und Fotos von Ausstattung und Mängeln. Prüfen Sie die Pflichten des Vermieters gemäß dem BGB, insbesondere §§ 535–580a.[1]

  • Mietvertrag und Nachträge kopieren.
  • Kontoauszüge mit Zahlungen an den Vermieter festhalten.
  • Vergleichsangebote und Anzeigen dokumentieren.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Formelle Rüge: Schreiben Sie ein Rügenschreiben mit Datum, konkreter Forderung zur Rückzahlung oder Korrektur der Miete und Fristsetzung. Muster und Hinweise finden Sie beim Bundesministerium der Justiz.[3]

  • Benennen Sie den genauen Zeitraum und die geforderte Summe.
  • Setzen Sie eine angemessene Frist (z. B. 14 Tage).
Antworten Sie fristgerecht auf rechtliche Schreiben, um Rechte nicht zu verlieren.

Wenn keine Einigung gelingt, ist das Amtsgericht Ihre erste Instanz für Mietstreitigkeiten.[2] Dort können Sie Rückzahlung verlangen oder eine Feststellungsklage anstrengen.

FAQ

Wie weise ich eine überhöhte Miete nach?
Mit Mietvertrag, Kontoauszügen, Vergleichswohnungen und Dokumentation von Ausstattung und Mängeln.
Welche Fristen gelten für eine Rüge?
Üblich ist eine Frist von 14 bis 30 Tagen, konkret hängt es vom Einzelfall ab.
Kann ich die Miete mindern, solange ich rüge?
Bei erheblichen Mängeln kann Mietminderung gelten; bei reiner Preisdiskrepanz prüfen Sie Rückforderung anhand der Belege.

Anleitung

  1. Belege sammeln: Verträge, Fotos, Kontoauszüge.
  2. Rügenschreiben formulieren und per Einschreiben senden.
  3. Fristen setzen und Fristwahrung dokumentieren.
  4. Bei Bedarf Klage beim Amtsgericht einreichen.

Wichtiges in Kürze

  • Belege sind entscheidend.
  • Fristen strikt beachten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a
  2. [2] Informationen zum Amtsgericht
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Musterformulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.