Mieterinfo: Aufzug nachrüsten in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Mieter in Deutschland stehen bei der Nachrüstung von Aufzügen in WEG-Gebäuden oft vor vielen Fragen: Welche Unterlagen brauchen Sie, welche Fristen gelten, wer trägt die Kosten und wie wirkt sich das auf Ihr Mietverhältnis aus? Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Schritte in verständlicher Sprache: welche Dokumente relevant sind, wie Eigentümerbeschlüsse funktionieren, welche gesetzlichen Grundlagen gelten und welche Fristen Sie als Mieter beachten sollten. Er richtet sich an Mieter ohne juristische Kenntnisse und gibt praktische Hinweise, wie Sie Ihre Interessen wahren, Mängel melden und welche Behörden oder Gerichte angerufen werden können. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung mit konkreten Schritten sowie offizielle Anlaufstellen in Deutschland.

Was Mieter wissen müssen

Ob Mieter direkt entscheiden können, hängt davon ab, ob sie Eigentümer sind oder Mieter eines betroffenen Wohnraums. Entscheidungen über bauliche Maßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) trifft die Eigentümerversammlung; Mietende haben Informationsrechte, Pflichten zur Duldung bestimmter Maßnahmen können jedoch entstehen. Relevante rechtliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Wohnungseigentumsgesetz.[1][2]

Bewahren Sie alle Dokumente und Fotos sicher auf.

Wichtige Dokumente

  • Baubeschluss oder Protokoll der Eigentümerversammlung (document)
  • Kostenvoranschlag und Finanzierungsplan (form)
  • Technische Unterlagen, Anbieterangebote und Gutachten (evidence)
  • Schriftliche Mängelanzeige gegenüber dem Vermieter (form)

Dokumentieren Sie Datum, Inhalt und Reaktionen schriftlich und bewahren Sie Kopien auf: Fotos, E-Mails, Protokolle und Angebote helfen, Fristen und Ansprüche durchzusetzen. Wenn Sie Fristen setzen oder Widerspruch einlegen, notieren Sie die Fristdaten deutlich und versenden Sie Schreiben per Einschreiben oder mit Empfangsbestätigung.[3]

Reagieren Sie rechtzeitig auf Fristsetzungen, um Ansprüche zu sichern.

Fristen und Verfahrensschritte

  • Einberufungsfrist für Eigentümerversammlungen beachten (deadline)
  • Fristen für Widerspruch gegen Beschlüsse prüfen (deadline)

Kosten und Finanzierung

  • Welche Kosten entstehen und wie werden sie verteilt (payment)
  • Modernisierungsumlage und mögliche Mietmehrkosten (rent)
  • Fördermittel und Zuschüsse prüfen, Anträge rechtzeitig stellen (form)

Ob Eigentümer oder Vermieter zahlen müssen, hängt von Eigentumsverhältnissen, Vereinbarungen und Beschlüssen ab. Bei Modernisierungen gelten spezielle Regelungen zur Umlage und Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen; informieren Sie sich frühzeitig und fordern Sie transparente Kostenvoranschläge an. Bei Streitigkeiten kann das Amtsgericht zuständig sein; gerichtliche Schritte und Verfahrensregeln richten sich nach der Zivilprozessordnung.[3][4]

In vielen Fällen entscheidet die Eigentümerversammlung über bauliche Maßnahmen in der WEG.

FAQ

Wer entscheidet über den Einbau eines Aufzugs in einer WEG?
Die Wohnungseigentümer entscheiden in der Eigentümerversammlung per Beschluss; Mieter haben kein Stimmrecht, können aber Informationsrechte geltend machen.
Wer trägt die Kosten?
Die Eigentümer tragen in der Regel die Baukosten; Vermieter können unter bestimmten Voraussetzungen Modernisierungsumlagen geltend machen, die sich auf Mieter auswirken können.
Welche Fristen sind wichtig?
Wesentliche Fristen betreffen die Einberufung der Versammlung, Widerspruchsfristen gegen Beschlüsse und mögliche gerichtliche Fristen; prüfen Sie Termine frühzeitig und dokumentieren Sie Fristsetzungen.

Anleitung

  1. Dokumente sammeln: Protokolle, Angebote, Fotos und Schriftwechsel zusammenstellen (document)
  2. Fristen prüfen: Einberufung, Widerspruchs- und Klagefristen notieren (deadline)
  3. Kostenvoranschläge einholen und Finanzierung klären (payment)
  4. Beschlussvorlage für die Eigentümerversammlung vorbereiten und einreichen (form)
  5. Bei Streit Rechtsberatung suchen und gegebenenfalls beim Amtsgericht prüfen lassen (court)
  6. Mängel schriftlich melden und Empfang dokumentieren (form)

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnungseigentumsgesetz (WEG) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.