Mieterrecht bei Internetstörung in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Was tun bei Internetstörung?

Als Mieter sollten Sie Störungen am Internetanschluss sofort dokumentieren und den Vermieter informieren. Nennen Sie Datum, Uhrzeit, Dauer und konkrete Auswirkungen (z. B. Homeoffice-Ausfall) und fordern Sie eine schnelle Behebung. Rechtliche Grundlage sind die Pflicht zur Gebrauchsgewährung und Mängelbeseitigung nach dem Mietrecht; prüfen Sie die Möglichkeiten zur Mietminderung und Fristsetzung.[1]

Dokumentieren Sie Störungen mit Datum, Uhrzeit und Screenshots.
  • deadline: Setzen Sie eine klare Frist (z. B. 14 Tage) in der Mängelanzeige.
  • document: Machen Sie Fotos, Screenshots und ein Log der Ausfälle als Beweismittel.
  • form: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung.
  • call: Kontaktieren Sie den Internetanbieter parallel und notieren Sie Vorgangsnummern.

Rechte, Mietminderung und Fristen

Wenn der Internetzugang Teil der vertragsgemäßen Nutzung ist, kann eine erhebliche Störung die Gebrauchstauglichkeit mindern. In vielen Fällen rechtfertigt das eine anteilige Mietminderung; prüfen Sie die Zumutbarkeit und dokumentieren Sie den Ausfall gründlich. Zur gerichtlichen Durchsetzung müssen Sie Fristen einhalten und gegebenenfalls beim Amtsgericht Klage erheben.[1] Für Verfahrensfragen ist die Zivilprozessordnung relevant.[2]

Reagieren Sie zügig und halten Sie Fristen ein, sonst können Ansprüche verfallen.

Formulare und Muster

Es gibt offizielle Formulare für Mahnverfahren und für die Klageeinreichung bei den Gerichten; nutzen Sie das Mahnverfahren, wenn Ihr Anspruch auf Ersatzkosten oder Schadenersatz besteht. Nennen Sie im Schreiben klar den Mangel, die bereits erfolgten Kontaktversuche und Ihre gesetzte Frist.

  • form: Antrag auf Mahnbescheid (bei ausstehenden Forderungen gegenüber Anbieter oder Vermieter).
  • form: Klageformular Zivilprozess (bei gerichtlicher Geltendmachung vor dem Amtsgericht).

Praktische Schritte vor Gericht

Vor einer Klage sollten Sie alle Nachweise sammeln: Schriftverkehr, Rechnungen, Störungsmeldungen und Protokolle mit Zeitstempeln. Reichen Sie zunächst eine Mängelanzeige ein, setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung und kündigen gegebenenfalls eine Mietminderung an. Falls der Vermieter nicht reagiert, bereiten Sie Unterlagen für das Amtsgericht vor; das Amtsgericht verhandelt viele mietrechtliche Streitigkeiten.[5]

Eine vollständige Akte erhöht Ihre Chancen vor Gericht deutlich.

Häufige Fragen

Wann kann ich die Miete wegen Internetstörung mindern?
Sie können die Miete mindern, wenn die Störung die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erheblich beeinträchtigt und der Vermieter nicht innerhalb einer angemessenen Frist Abhilfe schafft.
Muss ich zuerst den Vermieter informieren?
Ja, informieren Sie den Vermieter schriftlich und setzen Sie eine Frist zur Behebung; ohne vorherige Mängelanzeige können Rechte eingeschränkt sein.
An wen wende ich mich bei fehlender Hilfe?
Sammeln Sie Beweise und wenden Sie sich an das Amtsgericht oder nutzen Sie das Mahnverfahren, wenn es um Geldforderungen geht.

Anleitung

  1. deadline: Sofort: Dokumentieren Sie Ausfallzeit, Dauer und Folgen (Datum, Uhrzeit, Screenshots).
  2. form: Tag 1–2: Schreiben Sie eine Mängelanzeige an Vermieter und Anbieter, setzen Sie eine konkrete Frist (z. B. 14 Tage).
  3. call: Parallel: Melden Sie die Störung beim Anbieter und notieren Sie Vorgangsnummern.
  4. document: Nach Fristablauf: Bereiten Sie Akten (Korrespondenz, Logs, Rechnungen) vor und prüfen Sie Mietminderung oder Mahnverfahren.
  5. court: Wenn nötig: Einreichung einer Klage beim Amtsgericht mit allen Nachweisen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
  4. [4] Justizportal des Bundes und der Länder - Formulare und Hinweise
  5. [5] Bundesministerium der Justiz - Informationen zum Amtsgericht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.