Mieterrechte: Abtretung an Nachmieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Familien in Deutschland stehen beim Auszug vor der Frage, wie sie die Abtretung an einen Nachmieter korrekt regeln können, ohne bei Kaution, Mietvertrag oder Übergabe Nachteile zu erleiden. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, welche Rechte Mieter haben, welche Formalitäten wichtig sind und wie Sie Forderungen, Kautionsabwicklung und mögliche Nachforderungen fair klären. Wir sprechen über notwendige Nachweise, Fristen, das richtige Verhalten gegenüber dem Vermieter und konkret verfügbare Musterformulare. Ziel ist, dass Sie als Mieterinnen und Mieter in Deutschland sicher und rechtssicher ausziehen können – insbesondere wenn Sie als Familie besondere Bedürfnisse beim Umzug und der Wohnungsübergabe haben. Am Ende finden Sie auch Hinweise zum Vorgehen bei Streitfällen und welche Gerichte zuständig sind.

Was bedeutet Abtretung an Nachmieter?

Eine Abtretung an einen Nachmieter bedeutet, dass eine bestehende Vertragsposition oder Forderung an die Person übertragen wird, die in die Wohnung einzieht. Bei Mietverhältnissen betrifft das häufig Haftungen oder Ansprüche aus dem laufenden Vertrag. Rechtliche Grundlagen für Pflichten von Vermieter und Mieter finden sich im BGB, insbesondere in den Vorschriften zum Mietvertrag und zu Übergabepflichten[1].

Dokumentieren Sie alle Vereinbarungen schriftlich.

Rechte und Pflichten beim Abtretungswunsch

Als Mieter sollten Sie folgende Punkte prüfen und schriftlich festhalten:

  • Kaution (deposit): Klären Sie, ob die Kaution direkt an den Nachmieter übergeben oder mit dem Vermieter abgerechnet wird.
  • Formulare (notice): Verwenden Sie ein schriftliches Übergabeprotokoll und ggf. ein Abtretungsvereinbarungs-Formular.
  • Fristen (deadline): Beachten Sie zeitliche Vorgaben für Übergabe und Abrechnung, damit keine Ansprüche verjähren.
  • Belege (evidence): Sammeln Sie Fotos, Rechnungen und Kommunikation als Nachweis.
Reagieren Sie fristgerecht auf Vermieteranschreiben, um Rechte zu wahren.

Praktische Schritte beim Auszug

Folgende Schritte helfen, die Abtretung an einen Nachmieter sauber zu regeln und Konflikte zu vermeiden.

  • Kontaktieren Sie den Vermieter frühzeitig und informieren Sie über den geplanten Nachmieter.
  • Vereinbaren Sie eine schriftliche Abtretungs- oder Übernahmeerklärung, unterschrieben von allen Parteien.
  • Kautionsklärung (deposit): Legen Sie fest, ob die Kaution übertragen oder vom Vermieter neu einbehalten wird.
  • Übergabeprotokoll erstellen und Schlüsselübergabe dokumentieren.

FAQ

Muss der Vermieter einen Nachmieter akzeptieren?
Nein, ein Vermieter ist nicht generell verpflichtet, einen Nachmieter anzunehmen; er darf auf seine berechtigten Interessen achten. In vielen Fällen ist aber eine einvernehmliche Lösung möglich, insbesondere wenn der Nachmieter solvent ist und der Mietvertrag fortgeführt werden soll.[2]
Wie wird die Kaution an den Nachmieter übertragen?
Die Kaution bleibt grundsätzlich beim Vermieter. Eine direkte Übertragung an den Nachmieter muss schriftlich vereinbart werden. Üblich ist, dass der Vermieter die Kautionsabrechnung vornimmt oder die Kaution an den neuen Mieter übergibt, wenn alle Parteien zustimmen.[1]
Welches Gericht ist zuständig, wenn Streit entsteht?
Für die meisten mietrechtlichen Streitigkeiten ist das Amtsgericht (Ortsgericht) zuständig. Bei höheren Streitwerten oder Berufungen kommen Landgericht oder im Einzelfall der Bundesgerichtshof als höchste Instanz in Betracht.[3]

Anleitung

  1. Informieren Sie den Vermieter schriftlich über den Auszugszeitpunkt und den vorgeschlagenen Nachmieter.
  2. Bitten Sie alle Beteiligten um eine unterschriebene Abtretungs- oder Übernahmeerklärung (agreement) und fertigen Sie eine Kopie an.
  3. Regeln Sie die Kautionsfrage schriftlich: Übertragung, Verrechnung oder neue Hinterlegung.
  4. Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll bei der Wohnungsübergabe und fotografieren Sie Schäden.
  5. Bewahren Sie alle Belege, E-Mails und das Übergabeprotokoll für mögliche spätere Nachforderungen auf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.