Mieterrechte bei Heizungsausfall: Eilverfahren Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Herausforderung, wenn plötzlich die Heizung ausfällt und es kalt in der Wohnung wird. In solchen Situationen sind Rechte und Pflichten des Mieters sowie mögliche Eilverfahren wichtig, damit Wohnraum wieder bewohnbar wird und Zahlungen korrekt angepasst werden können. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen können, wie Sie die Mietminderung vorbereiten, welche Fristen gelten und wann Sie ein gerichtliches Eilverfahren oder einstweiligen Rechtsschutz beantragen sollten. Die Informationen stützen sich auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Zivilprozessordnung (ZPO) und zeigen praktische Schritte, Beispieltexte und offizielle Formulare, damit Sie in Deutschland handlungsfähig bleiben.

Rechte und Pflichten bei Heizungsausfall

Als Mieter haben Sie Anspruch auf eine funktionierende Heizung. Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten. Bei dauerhaftem Ausfall besteht Anspruch auf Beseitigung und gegebenenfalls Mietminderung.[1]

Sofortmaßnahmen für Mieter

  • Fotos und Datum aufnehmen als Beweismittel.
  • Vermieter sofort schriftlich informieren und Frist setzen (E-Mail/Brief).
  • Handwerker beauftragen lassen oder Heizungsfirma kontaktieren und Mängelmeldung dokumentieren.
  • Mietminderung prüfen und nur schriftlich geltend machen.
  • Vorübergehende Ersatzheizung organisieren, Kosten dokumentieren.
Bewahren Sie alle Mitteilungen schriftlich auf und sichern Sie Fotos mit Datum.

Wann Mietminderung möglich ist

Die Mietminderung richtet sich nach dem Umfang der Gebrauchseinschränkung und der Dauer. Kleine Störungen berechtigen meist nicht zu hohen Kürzungen; bei längerem Ausfall sind nennenswerte Minderungen möglich. Entscheidend ist, dass Sie dem Vermieter Gelegenheit zur Beseitigung geben und die Beeinträchtigung dokumentieren.

  • Dauer und Beginn der Störung genau notieren.
  • Prozentuale Höhe der Minderung hängt vom Einzelfall ab und kann richterlich bestimmt werden.
  • Schriftverkehr und Fotos als Beweismittel bereithalten.
Mietminderungen sollten schriftlich erklärt und begründet werden.

Eilverfahren und einstweiliger Rechtsschutz

Wenn der Vermieter nicht innerhalb angemessener Frist reagiert, können Mieter beim Amtsgericht einstweiligen Rechtsschutz nach der ZPO beantragen.[2] Für dringende Fälle ist das Amtsgericht zuständig; in vielen Regionen erfolgt die erste Entscheidung dort. Prozesskostenhilfe (PKH) kann beantragt werden, wenn die finanziellen Voraussetzungen vorliegen.

Wichtige Formulare und Hinweise:

  • Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz (schriftlich beim zuständigen Gericht einreichen).
  • Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) — Formular über das zuständige Amtsgericht oder Landesjustizportal beantragen.
Das Amtsgericht entscheidet in vielen Mietstreitigkeiten als erste Instanz.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, bei erheblicher Gebrauchseinschränkung kann eine Mietminderung geltend gemacht werden, wenn der Vermieter nicht rechtzeitig behebt.
Muss ich dem Vermieter eine Frist setzen?
Ja, grundsätzlich sollten Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung setzen und dies dokumentieren.
An welches Gericht wende ich mich im Notfall?
Für schnelle Maßnahmen ist das zuständige Amtsgericht zuständig; bei Eilbedarf kann einstweiliger Rechtsschutz beantragt werden.[3]

Anleitung

  1. Fotos machen und Störungszeitpunkt notieren.
  2. Vermieter schriftlich informieren und Frist setzen.
  3. Frist abwarten; wenn keine Reaktion, Beweismittel sammeln.
  4. Falls nötig, Ersatzheizung organisieren und Kostenbelege sammeln.
  5. Einstweiligen Rechtsschutz beim Amtsgericht beantragen und Prozesskostenhilfe prüfen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–536, gesetze-im-internet.de
  2. [2] ZPO, gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof, bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.