Mieterrechte bei überhöhter Miete in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie bei einer offenbar überhöhten Miete aktiv werden. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Bestandsmieter und WG-Mitglieder eine Rüge formulieren, Belege sammeln und formell anfechten können. Ich beschreibe konkrete Maßnahmen: wie Sie den Mietvertrag prüfen, Vergleichsmieten recherchieren, eine schriftliche Rüge nach § 535 BGB[1] vorbereiten und Fristen beachten. Sie erhalten praktische Vorlagen, Hinweise zu zuständigen Gerichten wie dem Amtsgericht[2], und welche offiziellen Formulare benötigt werden. Ziel ist, Ihre Rechte als Mieter verständlich darzustellen, Streit ohne Panik anzugehen und falls nötig rechtssichere Schritte einzuleiten. Der Leitfaden zeigt außerdem, wie Sie Fotos, Abrechnungen und Schriftwechsel systematisch dokumentieren und welche Fristen konkret gelten. Er erklärt, wie und wann das Amtsgericht zuständig wird und wann rechtliche Hilfe sinnvoll ist.

Was ist eine Rüge überhöhter Miete?

Eine Rüge ist eine formelle, meist schriftliche Beanstandung gegenüber dem Vermieter, dass die verlangte Miete zu hoch ist oder falsch berechnet wurde. Sie dient dazu, den Vermieter zur Stellungnahme und Korrektur aufzufordern, bevor formelle Schritte wie eine Klage oder Mietminderung folgen. Rechtlich stützen sich viele Ansprüche auf die Regelungen des BGB.

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnqualität.

Schritt-für-Schritt: Rüge und Anfechtung

  • Miete (rent) und Mietvertrag prüfen: Überprüfen Sie Bruttomiete, Nebenkosten und Index- oder Staffelvereinbarungen.
  • Belege (evidence) sammeln: Kontoauszüge, frühere Mietabrechnungen, Mietspiegel-Ausdrucke, Inserate vergleichbarer Wohnungen und Fotos.
  • Fristen (deadline) beachten: Setzen Sie dem Vermieter eine klare Frist zur Stellungnahme und dokumentieren Sie Versanddatum und Empfang.
  • Schriftliche Rüge (notice) senden: Formulieren Sie eine datierte, unterschriebene Rüge mit konkreter Forderung (Rückzahlung, Anpassung der Miete oder Erklärung).
  • Gerichtliche Schritte (court) vorbereiten: Wenn keine Einigung erreicht wird, prüfen Sie Klageoptionen oder andere gerichtliche Maßnahmen (siehe ZPO für Verfahren und Fristen).[3]
Bewahren Sie alle Belege und den Postversandbeleg sicher auf.

Formulare & Muster

Konkret relevante Formulare sind in der Regel Klageformulare für zivilrechtliche Forderungen und ggf. spezielle Formulare Ihrer Landesjustizstelle. Beispiele und Einsatz:

  • Klageformular (Zivilklage): Wird eingesetzt, wenn der Vermieter nicht reagiert und Sie die überzahlte Miete gerichtlich geltend machen möchten; Beispiel: Ein WG-Mitglied reicht Klage auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete ein.
  • Schriftliche Rüge / Aufforderung zur Anpassung: Kein einheitliches Behördenformular — ein formloses, datiertes Schreiben mit Belegen genügt oft; senden Sie es per Einschreiben oder Bote.
Antworten Sie auf Empfangsbestätigungen und Fristsetzungen, sonst können Rechte verloren gehen.

Beispiele für eine Rüge (Kurzvorlage)

Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name],\n\nhiermit rüge ich die seit dem [Datum] verlangte Monatsmiete in Höhe von [Betrag] EUR als überhöht. Begründung: Vergleichsmiete laut Mietspiegel und meine Belege (siehe Anlage). Bitte nehmen Sie bis zum [Datum, 14 Tage] Stellung und korrigieren die Abrechnung. Mit freundlichen Grüßen, [Name, Adresse].

Senden Sie die Rüge per Einschreiben oder per Bote mit Empfangsbestätigung.

Häufige Fragen

Kann ich als WG-Mitglied allein eine Rüge einreichen?
Ja, ein einzelnes Mietvertragsparteimitglied kann seine Rechte geltend machen; bei Unterschrift aller Beteiligten können gemeinsame Ansprüche bestehen.
Wie formuliere ich eine formelle Rüge richtig?
Schildern Sie kurz Sachverhalt, fordern Sie Korrektur oder Rückzahlung, fügen Sie Belege bei und setzen Sie eine klare Frist.
Was passiert, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Sie können gerichtliche Schritte erwägen; oft ist vorher eine Rechtsschutzberatung sinnvoll und eine Klage nach den Regeln der ZPO möglich.

Anleitung

  1. Schritt 1: Mietvertrag und Abrechnungen prüfen und Recherchen zum Mietspiegel anstellen.
  2. Schritt 2: Alle Belege (evidence) sammeln und chronologisch ordnen.
  3. Schritt 3: Schriftliche Rüge (notice) datiert verfassen und Frist setzen.
  4. Schritt 4: Rüge nachweisbar zustellen (Einschreiben, Bote) und Reaktion dokumentieren.
  5. Schritt 5: Bei ausbleibender Lösung rechtliche Schritte prüfen und ggf. Klage vorbereiten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB § 535
  2. [2] Gesetze im Internet – Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
  3. [3] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.