Mieterrechte bei PV-Anlage & Mieterstrom in Deutschland

Modernisierung & Kostenumlage 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor Fragen, wenn Vermieter eine Photovoltaik(PV)-Anlage oder Mieterstrommodelle einführen. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten Mieter haben, wie sich Nebenkosten und Stromversorgung ändern können und welche Fristen gelten. Ich zeige, wie Sie auf Informationsschreiben reagieren, ob eine Zustimmung nötig ist, und wann eine Mieterhöhung wegen Modernisierung zulässig sein kann. Praktische Schritte helfen bei Dokumentation, Kommunikation mit dem Vermieter und, falls nötig, beim Gang zum Amtsgericht. Ziel ist, dass Mieter ihre Interessen schützen, Kosten prüfen und fundiert entscheiden können, ohne juristische Fachbegriffe vorauszusetzen.

Was Mieter wissen müssen

Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach oder Mieterstrommodelle ändern die Stromversorgung und oft auch die Abrechnung. Mieter haben Rechte aus dem Mietrecht (z. B. §§ 535–580a BGB)[1], Anspruch auf Information und Schutz vor unbilligen Kosten. Die Einführung berührt Zustimmung, Modernisierungskosten und die Frage, ob der zusätzliche Strompreis Teil der Nebenkosten wird oder separat abgerechnet werden muss.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Wichtige Rechte und Pflichten

  • Mietminderung bei Mängeln wie Heizungsausfall, feuchter Wohnung oder eingeschränkter Stromversorgung.
  • Zustimmungspflicht und Informationsrecht: Bei baulichen Veränderungen kann die Zustimmung des Mieters erforderlich sein.
  • Abrechnung: Klären, ob Mieterstrom über die Nebenkosten oder als separate Rechnung abgerechnet wird.
  • Rechtsweg: Mietrechtliche Streitigkeiten werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt, bei Berufung vor Landgericht und ggf. BGH.
In den meisten Fällen schützt das BGB die Mieter vor unangemessenen Kostenverlagerungen.

Formulare und Fristen

Es gibt Formulare und Mustertexte, die Mieter nutzen sollten. Nennen Sie das Datum, beschreiben Sie den Mangel genau und fordern Sie eine Frist zur Behebung. Relevante Formulare und Hinweise sind:

  • Kündigungsschreiben Muster des BMJ — Verwendung: Wenn Sie als Mieter kündigen müssen; Beispiel: fristgerechte Kündigung wegen dauerhafter Störung der Versorgung.
  • Widerspruch oder Einwendung gegen Nebenkostenabrechnung — Verwendung: Bei unklarer oder fehlerhafter Abrechnung durch Mieterstrommodelle.
  • Räumungsklage und Fristen nach der ZPO — wenn Vermieter gerichtlich durchsetzen will; Mietstreitigkeiten gehen oft über das Amtsgericht. Lesen Sie Fristen in der ZPO genau.[2]
Reagieren Sie schriftlich und innerhalb der Fristen, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Beachten Sie zudem Regelungen zur Umlage von Betriebskosten, etwa der Betriebskostenverordnung, wenn Stromkosten als Nebenkosten behandelt werden sollen.[3]

FAQ

1. Muss ich als Mieter einer PV-Anlage auf dem Dach zustimmen?
Nein, nicht immer. Bei reinem Betrieb der Anlage als Versorgungssystem ohne bauliche Veränderung kann der Vermieter handeln, aber bei baulichen Eingriffen oder wenn Ihre Wohnung betroffen ist, kann Zustimmung erforderlich sein.
2. Kann der Vermieter Mieterstromkosten einfach auf die Nebenkosten umlegen?
Nur wenn eine vertragliche Regelung oder eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt; sonst müssen Kosten transparent und nachvollziehbar getrennt abgerechnet werden.
3. Was soll ich tun, wenn die Stromversorgung schlechter wird oder ausfällt?
Dokumentieren Sie Ausfälle und Mängel, informieren Sie den Vermieter schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung. Bei fehlender Reaktion folgen rechtliche Schritte am Amtsgericht.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Fristen: Lesen Sie Schreiben genau und notieren Sie Antwortfristen.
  2. Dokumentieren Sie Beeinträchtigungen mit Fotos, Zählerständen und Datum.
  3. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine nachvollziehbare Abrechnung.
  4. Nutzen Sie Musterformulare für Widerspruch oder Kündigung und fügen Sie Belege bei.
  5. Reichen Sie Nachweise fristgerecht ein und behalten Sie Kopien aller Schreiben.
  6. Wenn nötig, suchen Sie das Amtsgericht auf oder holen Sie rechtliche Beratung ein.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] § 535 BGB - Bürgerliches Gesetzbuch (gesetze-im-internet.de)
  2. [2] ZPO - Zivilprozessordnung (gesetze-im-internet.de)
  3. [3] Betriebskostenverordnung (BetrKV) (gesetze-im-internet.de)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.