Mietkaution abtreten in Deutschland: Mieter-Guide

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie sich die Mietkaution sicher an einen Nachmieter abtreten lässt, ohne Rechte zu verlieren. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche Belege Sie sammeln sollten, wie eine Abtretungsvereinbarung aussehen kann und welche gesetzlichen Grundlagen (BGB) und Fristen zu beachten sind. Ich erkläre praxisnah, wie Sie Quittungen, Übergabeprotokolle und Bankbelege korrekt anlegen und dem Vermieter vorlegen, damit die Abwicklung transparent bleibt. Am Ende finden Sie eine kurze FAQ, eine Anleitung mit konkreten Schritten und offizielle Links zu Gesetzestexten und Musterformularen, damit Sie als Mieter in Deutschland rechtssicher handeln können.

Warum Abtretung der Mietkaution?

Die Abtretung der Mietkaution bedeutet, dass ein derzeitiger Mieter seine Ansprüche gegenüber dem Vermieter gegenüber einem Nachmieter geltend macht oder überträgt. Rechtlich ist das am besten durch eine schriftliche Vereinbarung zu dokumentieren. Die wichtigsten mietrechtlichen Regelungen stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1], insbesondere zu Pflichten von Vermieter und Mieter und zur Rückzahlung der Kaution.

Welche Belege brauchen Sie?

Sammeln Sie nach Möglichkeit alle Unterlagen, die zeigen, wie hoch die Kaution war, wie sie angelegt wurde und welche Zahlungen stattgefunden haben. Typische Belege sind:

  • Quittungen über die Einzahlung der Kaution oder Überweisungsbelege
  • Bankauszüge, die die Kautionszahlung zeigen
  • Übergabeprotokoll mit Zählerständen und Zustand der Wohnung
  • Fotos von Mängeln oder dem Zustand bei Wohnungsübergabe
  • Schriftliche Absprachen mit dem Vermieter zur Rückzahlung oder Abtretung
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Abtretungsvereinbarung: Was rein muss

Eine einfache schriftliche Abtretungsvereinbarung sollte mindestens folgende Punkte enthalten:

  • Vollständige Namen und Adressen von bisherigem Mieter, Vermieter und Nachmieter
  • Kautionsbetrag und Nachweis, wie die Kaution angelegt ist (z. B. Kontoauszug oder Bankbestätigung)
  • Erklärung, welche Forderungen bestehen und welche Rechte genau abgetreten werden
  • Datum, Unterschriften aller Beteiligten und Hinweis auf eventuell vereinbarte Fristen

Für formelle Schreiben wie eine Kündigung oder Bestätigung können Muster des Bundesministeriums der Justiz hilfreich sein; prüfen Sie solche Vorlagen und passen Sie sie an Ihren Fall an.[3]

Antworten Sie auf Rückfragen des Vermieters zeitnah, um Missverständnisse zu vermeiden.

Gerichtliche Schritte und Zuständigkeit

Kommt es zu Streit über die Abtretung oder Rückzahlung, sind in der Regel die Amtsgerichte (Mietgerichte) zuständig; bei Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO). Informieren Sie sich frühzeitig über Fristen und die erforderlichen Unterlagen für eine mögliche Klage oder Erwiderung.[2]

FAQ

Kann ich meine Mietkaution direkt an einen Nachmieter abtreten?
Ja, eine Abtretung ist möglich, sollte aber schriftlich erfolgen und vom Vermieter bestätigt werden, damit die Rechte klar zugeordnet sind.
Muss der neue Mieter sofort zahlen, damit die Abtretung gilt?
Nein, die Abtretung regelt primär die Forderung an sich; ob der Nachmieter die Kaution neu zahlt oder die bestehende Kaution übernimmt, muss separat vereinbart werden.
Welche Fristen sind wichtig?
Achten Sie auf vertraglich vereinbarte Fristen und auf die Verjährungsregelungen des BGB für Forderungen.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag auf Klauseln zur Kaution und Fristen.
  2. Sammeln Sie alle Belege: Quittungen, Bankauszüge und Übergabeprotokolle.
  3. Erstellen Sie eine schriftliche Abtretungsvereinbarung und lassen Sie sie von allen Parteien unterschreiben.
  4. Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine Bestätigung an.
  5. Dokumentieren Sie die Übergabe und bewahren Sie Kopien aller Unterlagen auf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), §§ 535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz (BMJ) – Muster und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.