Mietkaution bei Indexmiete 2025 – Ratgeber für Mieter

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter in Deutschland stehen bei Indexmieten oft vor Fragen zur Mietkaution: Muss die Kaution anders angelegt werden, darf der Vermieter sie anpassen und welche Rechte haben Sie bei Streit? Dieser Ratgeber erklärt verständlich, wie die Mietkaution bei Indexmiete 2025 verwaltet und sicher angelegt werden sollte, welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und welche Formulare oder Fristen relevant sind. Er enthält praktische Schritte, Beispiele zur Kautionskontoführung und Hinweise, wann Sie ein Amtsgericht anrufen oder rechtliche Beratung einholen sollten.[1]

Was ist Indexmiete und warum betrifft sie die Kaution?

Die Indexmiete bindet die Miethöhe an einen Preisindex, meist den Verbraucherpreisindex. Bei steigender Indexzahl erhöht sich die Miete automatisch. Die Mietkaution bleibt ein separater Sicherungsbetrag, kann aber durch Anpassungen der Miete in ihrer relativen Belastung für Mieter relevanter werden. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf klare Regelungen zur Kaution, zur erlaubten Höhe (maximal drei Monatskaltmieten nach BGB) und zur Verwendung von Kautionskonten.[1]

Bewahren Sie Ihren Mietvertrag und die Kautionsbelege geordnet auf.

Kautionskonto: Wie muss die Kaution angelegt werden?

Der Vermieter muss die Kaution getrennt vom Betriebsvermögen anlegen. Üblich ist ein insolvenzsicheres Sparbuch oder ein Treuhandkonto. Achten Sie darauf, dass Zinsen dem Mieter zustehen und dass das Konto als Kautionskonto gekennzeichnet ist. Fordern Sie schriftliche Nachweise über Kontoführung und Zinserträge an.

Bestehen Sie auf schriftlichen Belegen über Anlageform und Kontostand.

Praktische Schritte zur Prüfung des Kautionskontos

  • Fragen Sie nach einem Nachweis, dass die Kaution getrennt angelegt ist und welche Kontoart verwendet wird.
  • Fordern Sie jährliche Abrechnungen oder Kontoauszüge zur Dokumentation der Zinsen.
  • Halten Sie alle Schreiben und Vereinbarungen zum Kautionskonto schriftlich fest.

Was tun bei Anpassungen durch Indexmiete oder Streit?

Wenn die Indexmiete zu einer höheren monatlichen Belastung führt, prüfen Sie, ob der Vermieter weitere Sicherheiten fordert oder die Kaution einfordert. Solche Forderungen müssen rechtlich begründet sein. Bei Streit über Kautionsverwendung, Abrechnung oder Rückzahlung können Sie zunächst schriftlich eine Nachforderung ablehnen und Fristen setzen. Bei andauernden Konflikten ist das örtliche Amtsgericht zuständig; in Rechtsfragen können Urteile des Bundesgerichtshofs richtungsweisend sein.[2]

Dokumentation und Fristen sind oft entscheidend bei Kautionsstreitigkeiten.

Konkrete Schritte bei fehlender Rückzahlung

  1. Schreiben Sie den Vermieter zur Rückzahlung an und setzen Sie eine klare Frist von 14 Tagen.
  2. Sammeln Sie Belege: Kontoauszüge, Übergabeprotokoll, Fotos von Schäden.
  3. Wenn keine Einigung, prüfen Sie eine Klage beim Amtsgericht (Räumungsklagen und Forderungen werden dort verhandelt).

Formulare und offizielle Schritte

Wichtige offizielle Formulare oder Musterschreiben sollten nur von staatlichen Seiten bezogen werden. Ein Musterkündigungsschreiben oder Klageformular kann Ihnen helfen, Fristen einzuhalten und formal korrekt zu handhaben. Verwenden Sie offizielle Vorlagen, wenn Sie eine Zahlungsaufforderung, Klageeinreichung oder eine Rückzahlungsforderung formulieren.[3]

Amtsgerichte sind die erste Instanz für viele mietrechtliche Streitigkeiten.

FAQ

Kann der Vermieter die Kaution bei Indexmiete automatisch erhöhen?
Nein, eine automatische Erhöhung der Kaution muss vertraglich ausdrücklich vereinbart sein und unterliegt gesetzlichen Grenzen; sonst ist eine nachträgliche Forderung zu prüfen.
Muss die Kaution verzinst werden?
Ja, Zinsen gehören dem Mieter; der Vermieter darf die Zinsen nicht ohne Weiteres einbehalten.
Wohin kann ich mich bei Streit wenden?
Zunächst an das Amtsgericht Ihres Wohnortes oder an eine offizielle Beratungsstelle; bei rechtlichen Fragen können BGH-Entscheidungen relevant sein.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag auf Klauseln zur Indexmiete und Kaution.
  2. Fordern Sie schriftliche Nachweise zur Anlage der Kaution und zu gezahlten Zinsen an.
  3. Setzen Sie bei Streit eine schriftliche Frist zur Rückzahlung und dokumentieren Sie alle Belege.
  4. Reichen Sie bei Nichtbeachtung eine Forderung beim Amtsgericht ein.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – §§ 535–580a
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zu Mietrecht
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Formulare und Muster
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.