Mietkaution: Zinsgutschriften nachweisen in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, Zinsgutschriften auf der Mietkaution aktiv zu prüfen. Bei vielen Mietverhältnissen wird die Kaution auf einem separaten Konto angelegt; Zinsen stehen dem Mieter zu und sollten ausgewiesen werden. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie Kontoauszüge anfordern, Zinsen berechnen, Fristen beachten und welche offiziellen Formulare oder Musterbriefe in Streitfällen helfen können. Sie erhalten praktische Schritte, Beispiele für Schreiben an den Vermieter und Hinweise, wann ein Verfahren vor dem Amtsgericht sinnvoll ist[3]. Mit klarer Dokumentation erhöhen Sie die Chancen, berechtigte Ansprüche ohne unnötigen Streit durchzusetzen.

Was Mieter über Zinsgutschriften wissen müssen

Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Vermieter verpflichtet, die Kaution getrennt zu verwahren; die Frage, ob und wie Zinsen ausgekehrt werden, richtet sich nach dem Mietvertrag und allgemeinen Vorschriften (§§ 535–580a BGB)[1]. Bei Streit über Zahlungen oder Rückforderung gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) für Fristen und Klageverfahren[2].

Bewahren Sie alle Zahlungsbelege und Kontoauszüge geordnet auf.

Prüfen und dokumentieren: Schritt für Schritt

  • Fordern Sie vom Vermieter schriftlich Kontoauszüge und einen Nachweis der Zinsgutschriften an.
  • Berechnen Sie anhand der Kontoauszüge die erzielten Zinsen und vergleichen Sie mit der Abrechnung.
  • Beachten Sie Fristen: Reagieren Sie innerhalb angemessener Zeit, wenn der Vermieter nicht antwortet.
  • Sammeln Sie Belege: Kontoauszüge, Überweisungsbelege und Schriftwechsel.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in einer gerichtlichen Klärung.

Wenn der Vermieter keine Angaben macht oder die Zinsgutschriften fehlen, senden Sie eine formelle Aufforderung zur Auskunft und Rückzahlung. Nennen Sie eine Frist von zwei bis vier Wochen und fordern Sie die Übersendung der relevanten Kontoauszüge. Für Musteranschreiben können offizielle Vorlagen hilfreich sein[5].

Setzen Sie Fristen schriftlich und bewahren Sie den Nachweis der Zustellung auf.

Wann ist ein Verfahren vor Gericht sinnvoll?

Wenn eine außergerichtliche Klärung scheitert, kann ein Antrag beim Amtsgericht zur Klärung der Forderung nötig sein. Das Amtsgericht ist die erste Instanz für die meisten mietrechtlichen Streitigkeiten; bei höheren Rechtsfragen entscheidet später ggf. das Landgericht oder der Bundesgerichtshof[3][4].

FAQ

Wer entscheidet über strittige Zinsgutschriften?
In der Regel entscheidet das Amtsgericht in erster Instanz; bei grundsätzlichen Rechtsfragen kann ein Fall bis zum Bundesgerichtshof gehen[3][4].
Welche Frist sollte ich setzen, wenn der Vermieter nicht antwortet?
Üblich sind Fristen von zwei bis vier Wochen für die Übermittlung von Kontoauszügen und Zinsnachweisen.
Gibt es ein offizielles Muster für die Aufforderung?
Das Bundesministerium der Justiz stellt Musterbriefe und Hinweise bereit, die Sie anpassen können[5].

Anleitung

  1. Fordern Sie schriftlich Kontoauszüge und Zinsnachweise vom Vermieter an und setzen Sie eine klare Frist.
  2. Berechnen Sie die Zinsen: multiplizieren Sie Kapital × Zinssatz × Laufzeit / 360 oder 365, je nach Kontoauszug.
  3. Fristen kontrollieren: Reagieren Sie sofort auf fehlende Antworten und dokumentieren Sie jeden Schritt.
  4. Wenn nötig, reichen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein oder holen Sie rechtliche Beratung ein.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a - Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gesetze im Internet
  3. [3] Amtsgericht und Zuständigkeiten - Justizportal
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
  5. [5] Bundesministerium der Justiz - Musterbriefe und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.