Mietkündigung ordentlich: Formulare & Fristen in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland stehen Sie oft vor formalen Hürden, wenn Sie ordentlich kündigen möchten. Dieser Leitfaden erklärt in einfacher Sprache, welche Dokumente nötig sind, welche Fristen gelten und wie Sie Beweise sichern, damit Ihre Kündigung rechtswirksam ist – auch ohne Anwalt. Sie erhalten praktische Beispiele für Kündigungsschreiben, Hinweise zur Zustellung und Tipps zu Rückfragen mit dem Vermieter. Außerdem zeige ich, wie offizielle Gesetze und Gerichte den Prozess regeln, welche Formulare relevant sind und wann ein Amtsgericht zuständig sein kann.[2] Ziel ist, Ihnen Sicherheit zu geben, Fristen zu wahren und typische Fehler zu vermeiden. Lesen Sie die Musterformulare aufmerksam und dokumentieren Sie Übergabetermine schriftlich. Am Ende finden Sie Links zu offiziellen Quellen und Musterschreiben.

Welche Dokumente brauchen Sie?

Bevor Sie kündigen, sammeln Sie alle Unterlagen, die Ihre Ansprüche und Fristen belegen. Gesetzliche Grundlagen finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§535–580a.[1]

  • Kündigungsschreiben (form): Ein unterschriebenes Schreiben mit Namen, Adresse, Mietvertragsnummer, Kündigungsdatum und Unterschrift; ergänzen Sie eine kurze Begründung, wenn gewünscht.
  • Mietvertrag (document): Kopie des aktuellen Mietvertrags zur Prüfung von Vertragsklauseln, Kündigungsfristen und Sondervereinbarungen.
  • Zahlungsbelege (rent): Kontoauszüge, Quittungen oder sonstige Belege, die Mietzahlungen, Kaution oder Nachzahlungen belegen.
  • Übergabeprotokoll (record): Protokoll bei Auszug oder Wohnungsübergabe mit Zählerständen und Zustand der Räume.
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter (notice): E‑Mails, Briefe oder Nachrichten, die Vereinbarungen oder Rückfragen dokumentieren.
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege sicher auf.

Fristen und Zustellung

Für ordentliche Kündigungen gelten gesetzliche Fristen, abhängig von der Mietdauer und Vertragsart. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Zugang Ihrer Erklärung beim Vermieter; für die Beweisführung ist die Zustellung entscheidend. Nutzen Sie nach Möglichkeit Einschreiben mit Rückschein oder die persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung, und notieren Sie Datum sowie Uhrzeit.

  • Kündigungsfristen (deadline): Ordentliche Kündigungsfristen sind üblicherweise drei Monate, können aber durch Vertrag oder gesetzliche Regelungen abweichen.
  • Zugang der Kündigung (calendar-event): Die Kündigung ist erst wirksam, wenn sie dem Vermieter zugegangen ist; halten Sie den Zugang schriftlich fest.
  • Einschreiben und Empfangsbestätigung (form): Einschreiben mit Rückschein oder Übergabe gegen Unterschrift sind sichere Nachweise.
Antworten Sie rechtzeitig auf Nachfragen, sonst kann eine Kündigung unwirksam werden.

FAQ

Brauche ich ein offizielles Formular für die Kündigung?
Nein. Für die ordentliche Kündigung gibt es kein vorgeschriebenes amtliches Formular; ein klar formulierter, unterschriebener Brief reicht in der Regel.
Wie kann ich den Zugang der Kündigung sicher nachweisen?
Am sichersten ist ein Einschreiben mit Rückschein oder die Übergabe gegen Empfangsbestätigung des Vermieters.
Was tun, wenn der Vermieter nicht reagiert oder widerspricht?
Dokumentieren Sie alle Schritte, setzen Sie ggf. eine Frist zur Klärung und wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht oder suchen Sie Rechtsberatung; gerichtliche Entscheidungen können bis hin zum BGH gehen.[3]

Anleitung

  1. Sammeln (document) Sie alle relevanten Unterlagen: Mietvertrag, Zahlungsbelege und frühere Schriftwechsel.
  2. Verfassen (form) Sie das Kündigungsschreiben: deutliches Kündigungsdatum, Vertragsdaten, Unterschrift.
  3. Zustellen (deliver) Sie die Kündigung: Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
  4. Dokumentieren (evidence) Sie alle Schritte: Scans, Fotos und Übergabequittungen an einem sicheren Ort.

Schlüsselhinweise

  • Formulieren Sie die Kündigung klar und kurz, ohne unnötige Anhänge.
  • Bewahren Sie Kopien aller Sendungs- und Empfangsbelege auf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Zuständigkeit Amtsgericht — Justizportal des Bundes und der Länder
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.