Mietwucher erkennen: Mieter anfechten in Deutschland 2025

Miete & Mietpreisbremse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, wann eine Miete als Wucher gilt und wie sie sich dagegen wehren können. Dieser Leitfaden erklärt praxisnah, wie Sie Mietwucher erkennen, welche rechtlichen Grundlagen gelten und welche Schritte Mietende 2025 ergreifen können, um überhöhte Forderungen anzufechten. Ich beschreibe, wie Sie Mietvertrag, Mietspiegel und Vergleichswohnungen prüfen, Beweise sammeln und formelle Schreiben oder Klagen vorbereiten. Außerdem nenne ich relevante Fristen, Musterformulare und die zuständigen Gerichte. Die Hinweise eignen sich für Mieter ohne juristische Vorkenntnisse und zeigen konkrete Beispiele, wie Sie Fehler vermeiden, Fristen einhalten und Ihre Chancen vor dem Amtsgericht verbessern können. Wenn Sie unsicher sind, suchen Sie frühzeitig Rat bei amtlichen Stellen oder prüfen die Musterformulare, bevor Sie reagieren.

Was ist Mietwucher?

Mietwucher bezeichnet eine übermäßig hohe oder sittenwidrige Miete. Rechtlich kann das unter den allgemeinen Regeln zur Sittenwidrigkeit fallen; im Wohnraummietrecht gelten daneben die speziellen Vorschriften des BGB zu Rechten und Pflichten von Mieter und Vermieter.[1] Bei besonders krassen Überhöhungen kann § 138 BGB zur Anwendung kommen, der sittenwidrige Rechtsgeschäfte unwirksam macht.[2]

Mietwucher wird nicht allein durch einen hohen Mietpreis bestimmt, sondern durch das Missverhältnis zur ortsüblichen Vergleichsmiete.

Woran erkennen Mieter überhöhte Mieten?

  • Prüfen Sie Mietspiegel und Vergleichswohnungen in Ihrer Stadt, um die ortsübliche Miete zu ermitteln.
  • Vergleichen Sie den Mietvertrag auf vereinbarte Staffelmieten oder Indexklauseln und prüfen Sie, ob die Erhöhungen formal wirksam sind.
  • Sammeln Sie Belege: frühere Mietverträge, Anzeigen von Vergleichswohnungen, Fotos und Kommunikation mit dem Vermieter.
  • Beachten Sie zusätzliche Zahlungen: versteckte Gebühren oder unübliche Vorauszahlungen erhöhen die Gesamtbelastung.
Gute Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei einer Prüfung durch das Amtsgericht.

Erste praktische Schritte

Wenn Sie eine mögliche Überhöhung vermuten, dokumentieren Sie zuerst den aktuellen Mietbetrag und sammeln Vergleichsangebote. Fordern Sie eine schriftliche Erläuterung vom Vermieter an, wenn die Miete kurzfristig steigt. Bleiben Sie zahlend, um keine Ansprüche zu verlieren, aber kennzeichnen Sie Zahlungen als "unter Vorbehalt" und informieren Sie sich über Einbehalt- oder Zurückbehaltungsrechte nur nach Rechtsberatung.

Formulare, Muster und Fristen

Für formelle Schreiben und Klagen gibt es amtliche Muster und Hinweise. Ein oft genanntes Muster ist das Kündigungsschreiben bzw. formale Anschreiben an den Vermieter für Mietminderungs- oder Rückforderungsansprüche; nutzen Sie amtliche Vorlagen, wenn verfügbar.[5] Wenn Sie gerichtliche Schritte erwägen, regelt die Zivilprozessordnung das Verfahren und die Einreichung von Klagen beim Amtsgericht.[3] Typische Fristen sind kurz: Reagieren Sie innerhalb weniger Wochen nach Kenntnis der Überhöhung, da Beweismittel und Zeugen besser verfügbar sind.

Reagieren Sie frühzeitig schriftlich, sonst können wichtige Rechte verfallen.

Welche Gerichte und Behörden sind zuständig?

Streitigkeiten zu Miete und Räumung werden in erster Instanz meist vor dem Amtsgericht verhandelt; in Berufung folgen Landgericht und ggf. der Bundesgerichtshof für Rechtsfragen und Präzedenzfälle.[4] Verfahren wie Räumungsklagen oder Klagen auf Rückzahlung sind zivilrechtliche Streitigkeiten nach der ZPO.[3]

Häufige Fehler vermeiden

  • Nicht schriftlich dokumentieren oder mündliche Absprachen allein vertrauen.
  • Fristen übersehen; juristische Reaktionszeiten sind kurz.
  • Unvollständige Beweissammlung, z. B. fehlende Screenshots oder Vergleichsangebote.
Bewahren Sie alle Quittungen und E‑Mails in einem Ordner für den Fall eines Rechtsstreits.

Häufige Fragen

Was kann ich tun, wenn meine Miete deutlich über dem Mietspiegel liegt?
Prüfen Sie Vergleichsangebote, dokumentieren Sie die Differenz und fordern Sie schriftlich eine Begründung vom Vermieter; erwägen Sie dann eine Klärung durch Beratung oder Klage beim Amtsgericht.[1]
Muss ich weiterzahlen, wenn ich Mietwucher anfechte?
Sie sollten weiterzahlen, um Nachteile zu vermeiden, aber Zahlungen können mit dem Hinweis "unter Vorbehalt" erfolgen; lassen Sie sich rechtlich beraten.
Welche Frist gilt für eine Klage wegen Mietüberhöhung?
Konkrete Fristen hängen vom Einzelfall ab; rechtzeitig Beweise sammeln und innerhalb weniger Wochen reagieren ist ratsam, da spätere Ansprüche erschwert sein können.[3]

Anleitung

  1. Prüfen Sie Mietvertrag, Mietspiegel und Vergleichswohnungen, um die ortsübliche Miete zu bestimmen.
  2. Sammeln Sie Beweise: Anzeigen, Verträge, Fotos und Schriftwechsel mit dem Vermieter.
  3. Schicken Sie ein formelles Schreiben an den Vermieter mit Fristsetzung und Aufforderung zur Begründung.
  4. Warten Sie Fristen ab und bereiten Sie ggf. die Klageunterlagen für das Amtsgericht vor.
  5. Reichen Sie bei Bedarf Klage beim zuständigen Amtsgericht ein oder suchen Sie anwaltliche Unterstützung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: §138 BGB (Sittenwidrigkeit)
  3. [3] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH)
  5. [5] Bundesministerium der Justiz (BMJ) – Muster und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.