Nachmieter-Vorschlag prüfen: Mieterrechte in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann der Vorschlag eines Nachmieters die Kündigungsabwicklung erleichtern, doch bei Staffelmiete gelten besondere Regeln. Diese Checkliste erklärt Schritt für Schritt, welche Rechte und Pflichten Sie beachten müssen, welche Fristen gelten und welche offiziellen Formulare sinnvoll sind. Sie erfahren, wie Sie einen tragfähigen Nachmieter präsentieren, welche Informationen in einem Übergabegespräch wichtig sind und wie Sie Dokumente sicher sammeln. Praktische Beispiele zeigen, wann der Vermieter zustimmen muss und wann ein Nachmieter keinen Effekt auf die Staffelmiete hat. Am Ende finden Sie Hinweise zu Prozessen vor dem Amtsgericht und Links zu offiziellen Gesetzestexten und Vorlagen.

Was bedeutet "Nachmieter vorschlagen"?

Ein Nachmieter ist eine Person, die in ein bestehendes Mietverhältnis eintritt oder das Mietobjekt nach Ihrem Auszug übernimmt. Das Vorschlagen eines Nachmieters ist ein Angebot an den Vermieter, jemanden zu benennen, der die Wohnung übernehmen könnte; es gibt dem Mieter aber nicht automatisch einen Anspruch auf vorgezogene Beendigung des Mietverhältnisses. Entscheidend sind die Vertragsbedingungen, insbesondere bei Staffelmiete, und die gesetzliche Lage nach dem BGB.[1]

Checkliste: Unterlagen und Vorbereitung

  • Personalausweis oder Reisepass des Nachmieters kopieren.
  • Schufa-Auskunft oder Bonitätsnachweis beim Nachmieter anfordern.
  • Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweise beilegen.
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vom bisherigen Vermieter einholen.
  • Fotodokumentation der Wohnung (Zählerstände, Schäden, Zustand).
Dokumentieren Sie Übergabetermine schriftlich und lassen Sie Unterschriften beider Parteien bestätigen.

Formelle Schritte: Kündigung und Muster

Wenn Sie kündigen wollen, reicht meist ein formloses Kündigungsschreiben; es gibt aber auch Muster, die Orientierung bieten. Formulare und Vorlagen des Bundesministeriums der Justiz erklären, wie ein Kündigungsschreiben aufgebaut sein kann und welche Angaben nötig sind (Datum, Adresse, Kündigungsgrund bei besonderen Fällen). Nutzen Sie ein klares Schreiben und senden Sie es per Einschreiben oder übergeben Sie es persönlich gegen Empfangsbestätigung.[2]

Bei Staffelmiete kann ein Nachmieter die vereinbarte Staffel nicht automatisch außer Kraft setzen.

Wie reagieren Vermieter üblicherweise?

Vermieter prüfen vorgeschlagene Nachmieter hinsichtlich Bonität und Zuverlässigkeit. Akzeptiert der Vermieter einen Nachmieter, kann dies eine einvernehmliche Nachfolge ermöglichen; lehnt er ab, muss er die Ablehnung begründen, insbesondere wenn sachliche Gründe fehlen. Bei Streit über die Annahme kann eine Klärung vor dem Amtsgericht nötig werden.[3]

Praktische Beispiele

  • Beispiel 1: Mieter A kündigt regulär mit Dreimonatsfrist und schlägt Nachmieter B vor; Vermieter verlangt Bonitätsnachweise.
  • Beispiel 2: Bei Staffelmiete bleibt die Staffelmiete bestehen, auch wenn ein neuer Mieter einzieht, sofern vertraglich vereinbart.
Sorgfältige Aktenführung erhöht die Erfolgschancen bei Verhandlungen mit dem Vermieter.

FAQ

Kann ich durch Vorschlag eines Nachmieters vorzeitig aus dem Vertrag?
Nicht automatisch. Der Vermieter kann zustimmen, ist aber nur unter bestimmten vertraglichen oder gesetzlichen Voraussetzungen zur Annahme verpflichtet.
Gilt die Staffelmiete weiter bei Einzug eines Nachmieters?
Ja, die Staffelmietvereinbarung gilt weiter, solange sie im Mietvertrag verbindlich vereinbart ist.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter ablehnt?
Kontaktieren Sie zunächst Mieterberatung oder prüfen Sie eine Klärung beim zuständigen Amtsgericht; dokumentieren Sie alle Belege und Schriftwechsel.

Anleitung

  1. Fristen prüfen und Kündigung schreiben; Versand per Einschreiben oder persönliche Übergabe empfehlen.
  2. Nachmieter auswählen und vollständige Unterlagen (ID, Bonität, Einkommensnachweis) bereitstellen.
  3. Termin zur Wohnungsbesichtigung vereinbaren und Zustand fotografisch dokumentieren.
  4. Schriftliche Bestätigung des Vermieters über Annahme oder Ablehnung einholen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB §§ 535–580a
  2. [2] BMJ Muster Kündigungsschreiben
  3. [3] Bundesgerichtshof Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.