Nachmieter vorschlagen: Checkliste für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland wollen Sie bei einer Kündigung oft einen passenden Nachmieter vorschlagen, besonders bei komplizierten Mietverträgen wie Staffelmieten. Diese Anleitung erklärt, wie Sie fristgerecht einen Nachmieter präsentieren, welche Unterlagen (Gehaltsnachweise, Schufa-Auskunft, Mieterselbstauskunft) sinnvoll sind und welche Formulierungen Vermieter akzeptieren können. Außerdem erfahren Sie, welche rechtlichen Grenzen das BGB setzt, wie Sie Termine für Besichtigungen koordinieren und wie Sie eine lückenlose Dokumentation sicherstellen. Ziel ist, Ihre Kündigungsfrist einzuhalten, Haftungsfragen zu vermeiden und die Chancen zu erhöhen, dass der Vermieter den vorgeschlagenen Nachmieter annimmt. Die Tipps sind praxisnah, verständlich und speziell auf Mieter in deutschen Städten zugeschnitten. Lesen Sie weiter für Mustertexte, Formulare und Gerichtshinweise.

Was Sie vorbereiten sollten

Bevor Sie einen Nachmieter vorschlagen, sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und bereiten kurze Informationen vor, damit der Vermieter eine schnelle Prüfung vornehmen kann.

  • Vollständige Kontaktdaten des Nachmieters und geplantes Einzugsdatum.
  • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate oder Einkommensnachweise.
  • Schufa-Auskunft oder Bonitätsnachweis, sofern vorhanden.
  • Mieterselbstauskunft mit vorherigen Vermieterkontakten und Referenzen.
  • Fotos der Wohnung für Inserate und Besichtigungstermine.
Ordnen Sie Unterlagen digital und in Ausdrucken, damit Sie schnell nachreichen können.

Formulierungen & Muster

Ein kurzes Anschreiben hilft: Nennen Sie Kündigungsdatum, gewünschtes Übergabedatum und die wichtigsten Daten des vorgeschlagenen Nachmieters. Beispieltext:

Muster: "Hiermit kündige ich das Mietverhältnis fristgerecht zum [Datum]. Ich schlage folgenden Nachmieter vor: Name, Telefonnummer, geplantes Einzugsdatum. Beiliegend: Gehaltsnachweise, Mieterselbstauskunft, Schufa-Auskunft."

Knappe, vollständige Angaben erhöhen die Akzeptanz beim Vermieter.

Rechte, Fristen und Staffelmiete

Auch bei Staffelmiete bleibt das Recht auf ordentliche Kündigung bestehen, jedoch sind besondere Regelungen zur Mieterhöhung und Staffelintervalle zu beachten. Prüfen Sie, ob durch den vorgeschlagenen Nachmieter Änderungen an der Staffelmiete entstehen könnten und ob der Vermieter berechtigte Interessen hat. Bei rechtlichen Fragen zum Mietvertrag beziehen Sie sich auf die relevanten Vorschriften des BGB[1] und prüfen, ob für Streitfragen das Amtsgericht zuständig ist[2].

Bei Unsicherheit suchen Sie rechtzeitig gerichtliche oder behördliche Auskunft, um Fristversäumnisse zu vermeiden.

Wenn der Vermieter ablehnt

Lehnt der Vermieter einen vorgeschlagenen Nachmieter ab, prüfen Sie die Ablehnungsgründe schriftlich und fordern Sie, falls möglich, eine kurze Begründung an. Gehen Sie schrittweise vor:

  • Fordern Sie eine schriftliche Ablehnung mit Begründung an.
  • Schlagen Sie einen alternativen Nachmieter vor, falls möglich.
  • Dokumentieren Sie alle Kontakte, E-Mails und Termine als Beweis.
  • Erwägen Sie rechtliche Schritte oder Beratung, wenn die Ablehnung unbegründet erscheint (vgl. BGH-Rechtsprechung).[3]
Eine lückenlose Dokumentation ist oft entscheidend bei späteren Streitigkeiten.

Häufige Fragen

Kann der Vermieter jeden vorgeschlagenen Nachmieter ablehnen?
Der Vermieter kann einen Nachmieter ablehnen, wenn berechtigte Gründe vorliegen (z. B. mangelnde Bonität). Eine pauschale Ablehnung ohne Begründung ist problematisch.
Muss ich für Besichtigungen meiner Wohnung sorgen?
Ja, als kündigender Mieter sollten Sie Besichtigungen ermöglichen und Termine mit dem vorgeschlagenen Nachmieter koordinieren.
Welche Rolle spielt die Staffelmiete beim Nachmieter?
Die Staffelmiete bleibt Teil des Mietvertrags; prüfen Sie, ob die Staffelvereinbarungen auf den Nachmieter übertragen werden können oder ob Änderungen zu verhandeln sind.

Anleitung

  1. Sammlung: Legen Sie alle Unterlagen des Nachmieters zusammen (Gehaltsnachweise, Schufa, Selbstauskunft).
  2. Kontakt: Schreiben Sie ein kurzes Anschreiben mit Kündigungsdatum und Nachmieterinformationen.
  3. Übergabe: Vereinbaren Sie Besichtigungstermine und reichen Sie Unterlagen ein.
  4. Dokumentation: Speichern Sie E-Mails, Nachrichten und Bestätigungen.
  5. Nachfassen: Bitten Sie den Vermieter um eine schriftliche Bestätigung der Annahme oder Ablehnung.

Wesentliche Punkte

  • Sammeln Sie vollständige Unterlagen, bevor Sie einen Nachmieter vorschlagen.
  • Dokumentieren Sie alle Kontakte und Fristen lückenlos.
  • Prüfen Sie staffelmietrechtliche Folgen für den Nachmieter im Mietvertrag.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet — BGB
  2. [2] Gesetze im Internet — ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof — BGH
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.