Nachmieter vorschlagen: Tipps für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es üblich, beim Auszug einen Nachmieter vorzuschlagen, um eine vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag zu ermöglichen oder dem Vermieter die Suche zu erleichtern. Dieser Text erklärt klar, welche Rechte und Pflichten Sie dabei haben, welche Fristen gelten und welche Formulierungen in einem Kündigungsschreiben oder Nachmieterangebot sinnvoll sind. Sie erhalten ein praktikables Muster für ein Nachmieter-Vorschlagsschreiben, Hinweise zur Dokumentation von Besichtigungen und zum Übergabeprotokoll sowie Tipps, wie Sie häufige Fehler vermeiden. Am Ende finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und behördliche Links zu relevanten Gesetzen und Formularen. Besonders wichtig ist, Fristen und die Form des Vorschlags schriftlich festzuhalten; kommunizieren Sie transparent mit dem Vermieter und dem potenziellen Nachmieter, damit spätere Streitigkeiten vermieden werden.

Wann kann ein Nachmieter helfen?

Ein vorgeschlagener Nachmieter kann sinnvoll sein, wenn Sie vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist ausziehen möchten oder wenn im Mietvertrag eine Nachmieter-Klausel vereinbart ist. Rechtlich bleiben die Grundlagen des Mietrechts maßgeblich, insbesondere die Regelungen in den §§ 535–580a BGB, die Pflichten von Vermieter und Mieter beschreiben.[1]

Bewahren Sie alle Mietzahlungen und Schriftwechsel geordnet auf.

Vorbereitung: Was Sie sammeln sollten

  • Fristen prüfen: Kündigungsfristen und Rücktrittsrechte genau beachten.
  • Schriftliches Angebot: Ein klares Nachmieter-Muster mit Kontaktdaten, Einzugsdatum und Bonitätsnachweis vorbereiten.
  • Dokumentation: Fotos, Übergabeprotokoll und Belege zu Mängeln sammeln.
  • Besichtigungen koordinieren: Zeiten abstimmen und höflich informieren.
  • Schlüsselübergabe planen: Zeitpunkt und Übergabeprotokoll festlegen.
Antworten Sie rechtzeitig auf Besichtigungsanfragen, sonst kann die Chance auf Nachmieter sinken.

Formulierungsbeispiel: Muster für ein Nachmieter-Angebot

Ein kurzes, höfliches Schreiben hilft. Ein mögliches Muster enthält: Name und Kontaktdaten des vorgeschlagenen Nachmieters, Einzugsdatum, eine kurze Bonitätsangabe und der Hinweis, dass Besichtigung und Übergabe möglich sind. Ergänzen Sie, ob Sie bei Formalitäten (z. B. Übergabeprotokoll) unterstützen.

Praktische Hinweise zur Rechtslage

Der Vermieter ist nicht automatisch verpflichtet, den von Ihnen vorgeschlagenen Nachmieter zu akzeptieren; er darf die Person aus sachlichen Gründen ablehnen (etwa fehlende Bonität). Bei Streitigkeiten über Kündigung, Haftung oder Räumung ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und gegebenenfalls der Bundesgerichtshof.[2]

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in einem Rechtsstreit.

Welche offiziellen Formulare sind relevant?

Für das Meldeverfahren benötigt der Nachmieter die Wohnungsgeberbestätigung nach dem Bundesmeldegesetz. Ein Übergabeprotokoll sollten Sie als Mieter anfertigen; es gibt keine bundesweit vorgeschriebene Musterpflicht, aber ein schriftliches Protokoll schützt beide Seiten.[3]

FAQ

Kann ich als Mieter einen bestimmten Nachmieter vorschlagen?
Ja, Sie können einen Nachmieter vorschlagen, aber der Vermieter ist nicht automatisch verpflichtet, die vorgeschlagene Person anzunehmen; vollständige Unterlagen erhöhen die Chancen.
Welche Unterlagen sollte der Nachmieter vorlegen?
Übliche Unterlagen sind eine Mieterselbstauskunft, Einkommensnachweise oder Gehaltsabrechnungen und gegebenenfalls eine Schufa-Auskunft.
Entbindet ein Nachmieter mich sofort von allen Pflichten?
Nur wenn ein neuer Vertrag mit dem Vermieter geschlossen wird oder der Vermieter ausdrücklich einer sofortigen Vertragsübernahme zustimmt, enden Ihre Verpflichtungen gegenüber dem Vermieter.

Anleitung

  1. Schritt 1: Kündigungsfristen prüfen und in Ihrem Schreiben das gewünschte Auszugsdatum nennen.
  2. Schritt 2: Nachmieter-Unterlagen sammeln (Selbstauskunft, Einkommensnachweis, Referenzen).
  3. Schritt 3: Besichtigungen koordinieren, Termine schriftlich bestätigen.
  4. Schritt 4: Übergabeprotokoll erstellen und Schlüsselübergabe dokumentieren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
  3. [3] Bundesmeldegesetz (BMG) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.