Nachmietervorschlag bei Staffelmiete – Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Wenn Sie als Mieter in Deutschland wegen eines Auszugs einen Nachmietervorschlag bei Staffelmiete einreichen möchten, sollten Sie genau wissen, welche Rechte und Pflichten gelten. Bei Staffelmiete steigen vereinbarte Mietstufen automatisch, das beeinflusst, ob der Vermieter einen vorgeschlagenen Nachmieter akzeptiert. In diesem Text erklären wir verständlich, wie Sie ein rechtssicheres Schreiben erstellen, welche Fristen nach der Kündigung gelten, welche Formulare und Nachweise nützlich sind und wann ein Gericht (Amtsgericht)[2] beteiligt werden kann. Konkrete Tipps helfen, hohe Nachforderungen zu vermeiden und Ihre Interessen zu wahren. Lesen Sie außerdem, welche Paragrafen des BGB für Mietverhältnisse relevant sind und wie Sie Belege richtig dokumentieren.

Wann ist ein Nachmietervorschlag sinnvoll?

Ein Nachmietervorschlag kann sinnvoll sein, wenn Sie vor Ablauf vertraglicher Bindungen vorzeitig ausziehen wollen und der Mietvertrag eine Regelung zur Nachmietersuche oder zur Nachmieterlösung enthält. Bei Staffelmiete prüft der Vermieter, ob der vorgeschlagene Nachmieter die vertraglich vereinbarten Mietstufen akzeptiert. Entscheidend sind Bonität, Identität und die Zusicherung, dass der Nachmieter die Staffelmietkonditionen übernimmt. Gesetzliche Grundlagen finden sich im BGB[1].

Bewahren Sie alle Schriftwechsel und Belege geordnet auf.

Wie stellen Sie einen Nachmietervorschlag zusammen?

Ein vollständiger Nachmietervorschlag sollte stets in schriftlicher Form erfolgen. Nennen Sie im Schreiben Namen, Kontakt, gewünschtes Übergabedatum, Angaben zur Bonität (z. B. Gehaltsnachweis) und eine Bestätigung, dass der Nachmieter die Staffelvereinbarung übernimmt. Fügen Sie Kopien von Identifikation und Einkommensnachweisen bei und setzen Sie eine klare Frist zur Antwort.

  • Formales Schreiben: Datum, Adresse, Kündigungsbezug, Vorname/Nachname des vorgeschlagenen Nachmieters.
  • Nachweise: Gehaltsabrechnungen, Schufa-Auskunft oder Arbeitgeberbescheinigung als Bonitätsnachweis.
  • Fristen: Setzen Sie eine angemessene Frist zur Antwort, z. B. 14 Tage, und dokumentieren Sie den Versand.
Gute Dokumentation erleichtert spätere Beweisanforderungen.

Wichtige Formulare

Für viele Schritte gibt es keine bundeseinheitlichen Pflichtformulare, aber offizielle Gesetzestexte und Gerichtsformulare helfen bei Streitfällen. Das Kündigungsschreiben an den Vermieter ist formlos möglich, sollte aber unterschrieben vorliegen. Bei gerichtlichen Verfahren nutzen Sie die Formularangebote der Justizbehörden. Ein Beispiel: für eine Räumungsklage können Gerichtsformulare nach der Zivilprozessordnung erforderlich sein[3]. Verwenden Sie die offiziellen Gesetzestexte als Referenz und laden Sie Gerichtsformulare von den Justizseiten herunter.

Was tun, wenn der Vermieter ablehnt?

Wenn der Vermieter den Nachmieter ablehnt, verlangen Sie eine schriftliche Begründung. Prüfen Sie, ob die Ablehnung sachlich gerechtfertigt ist (z. B. fehlende Bonität oder grobe Unzuverlässigkeit). Sollten Sie die Ablehnung für unbegründet halten, können Sie über eine außergerichtliche Klärung oder bei Bedarf eine gerichtliche Überprüfung beim Amtsgericht nachdenken. Dokumentieren Sie jeden Schritt und bewahren Sie Fristen ein.

Reagieren Sie zeitnah auf Ablehnungen, um Fristen nicht zu versäumen.

FAQ

Kann der Vermieter jeden Nachmieter ablehnen?
Nein, eine Ablehnung muss einen nachvollziehbaren Grund haben, etwa mangelnde Zahlungsfähigkeit oder Zweifel an der Zuverlässigkeit des Nachmieters.
Übernimmt der Nachmieter automatisch die Staffelvereinbarung?
Nur wenn der Nachmieter schriftlich zustimmt oder der Mietvertrag eine Übernahmeklausel enthält; klären Sie dies im Vorschlag schriftlich.
Welche Frist ist angemessen für eine Antwort auf den Vorschlag?
Üblich sind 7–14 Tage; setzen Sie eine schriftliche Frist und dokumentieren Sie den Versand.

Anleitung

  1. Vorbereiten: Erstellen Sie ein Schreiben mit Namen, Kontaktdaten, gewünschtem Übergabetermin und Hinweis auf die Staffelmiete.
  2. Unterlagen beifügen: Legen Sie Kopien von Ausweis, Gehaltsnachweisen und ggf. Schufa-Auskunft bei.
  3. Frist setzen: Fordern Sie eine schriftliche Rückmeldung innerhalb von 7–14 Tagen.
  4. Bei Streit: Falls erforderlich, prüfen Sie eine Klärung beim Amtsgericht und nutzen Sie die offiziellen Gerichtsformulare.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten — justiz.de
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.