Nachmietervorschlag formulieren - Mietrecht in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Studierende oft vor der Herausforderung, bei vorzeitiger Kündigung einen Nachmietervorschlag korrekt vorzulegen. Ohne Anwaltsvertretung ist wichtig, Fristen, Form und Nachweise zu kennen, damit der Vorschlag rechtlich wirksam ist und die eigene Haftung verringert wird. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, welche Angaben ein Nachmietervorschlag enthalten sollte, wie ein Musterschreiben aufgebaut ist, welche Fristen zu beachten sind und wie man Dokumente sinnvoll sichert. Wir nennen relevante Paragrafen des BGB, zeigen praktische Formulierungen für Studierende und geben konkrete Tipps für Verhandlungen mit dem Vermieter. Am Ende finden Sie häufige Fragen und eine leicht nachvollziehbare Anleitung zum Einreichen.

Wann ist ein Nachmietervorschlag sinnvoll?

Ein Nachmietervorschlag ist sinnvoll, wenn Sie vor Ablauf der Kündigungsfrist ausziehen möchten und im Mietvertrag keine eindeutige Nachmieterklausel geregelt ist. Mit einem geeigneten Vorschlag kann der Vermieter überzeugt werden, auf eine Fortsetzung der Kündigungsfrist zu verzichten. Rechtlich relevant sind dabei die allgemeinen Pflichten des Mietvertrags nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1] und die konkrete vertragliche Abrede mit dem Vermieter.

Ein gut dokumentierter Nachmietervorschlag erhöht die Chancen auf Zustimmung des Vermieters.

Formulierungs-Regeln und Musterschreiben

Beim Schreiben sollten Sie klar, kurz und vollständig sein. Nennen Sie Datum, Ihre Vertragsdaten, vorgeschlagenen Nachmieter mit Kontaktdaten, gewünschtes Übergabedatum und Begründe kurz, warum der Nachmieter geeignet ist (Studium, Arbeitsverhältnis, Bonitätsnachweis). Heben Sie hervor, dass Sie bereit sind, Besichtigungen zu ermöglichen und Fristen einzuhalten. Verweisen Sie bei Bedarf auf relevante rechtliche Grundlagen und dass Sie fristgerecht informieren.

Fügen Sie immer Kopien von Ausweis und Einkommensnachweisen des vorgeschlagenen Nachmieters bei.

Beispiel: kurzes Musterschreiben (Auszug)

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name Vermieter], hiermit schlage ich Ihnen als Nachmieter/in für die Wohnung [Adresse] Frau/Herrn [Name] vor. Kontaktdaten: [Telefon, E-Mail]. Vorgeschlagenes Übergabedatum: [Datum]. Frau/Herr [Name] ist Student/in / berufstätig bei [Arbeitgeber] und legt Bonitätsunterlagen vor. Ich bitte um Zustimmung zur vorzeitigen Beendigung des Mietverhältnisses zum genannten Datum. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

Ein konkretes Datum und klare Kontaktdaten beschleunigen die Entscheidung des Vermieters.

Worauf achten: Belege, Fristen und Kommunikation

  • Bonitätsunterlagen des Nachmieters beifügen und Kopien sicher aufbewahren.
  • Den Vorschlag schriftlich per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung senden.
  • Fristen und Übergabetermine klar nennen und Termine schriftlich bestätigen.
  • Erreichbarkeit für Rückfragen angeben und Besichtigungstermine koordinieren.
Bewahren Sie Sendebelege und E-Mails auf, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Wenn der Vermieter ablehnt oder nicht reagiert

Lehnt der Vermieter ohne objektiven Grund ab oder reagiert er nicht, sollten Sie schriftlich nachhaken und Fristen setzen. Bei Konflikten können gerichtliche Maßnahmen eine Rolle spielen; Zuständigkeiten regeln die Gerichte und das Verfahren folgt der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. In vielen Fällen lohnt sich vor einer Klage eine schriftliche Dokumentation aller Kontakte und Angebote. Bei wichtigen mietrechtlichen Grundsatzfragen gibt es zudem Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) die als Orientierung dienen können.[3]

FAQ

Kann ich als Mieter einen Nachmietervorschlag einreichen?
Ja, Sie können jederzeit einen Nachmietervorschlag unterbreiten; der Vermieter ist jedoch nicht automatisch verpflichtet, diesem zuzustimmen, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde.
Welche Angaben muss das Musterschreiben enthalten?
Das Schreiben sollte Datum, Ihre Vertragsdaten, Name und Kontaktdaten des vorgeschlagenen Nachmieters, vorgeschlagenes Übergabedatum sowie Belege zur Bonität enthalten.
Was passiert, wenn der Vermieter meinen Vorschlag ablehnt?
Bei Ablehnung bleiben Sie grundsätzlich bis zum Ende der Kündigungsfrist mieterpflichtig; prüfen Sie Ihre vertraglichen Optionen und dokumentieren Sie alle Kontakte, bevor Sie rechtliche Schritte erwägen.

Anleitung

  1. Fristen prüfen: Lesen Sie Ihren Mietvertrag und notieren Sie Kündigungsfrist und gewünschtes Auszugsdatum.
  2. Unterlagen sammeln: Bonitätsnachweise, Ausweis und Referenzen des Nachmieters zusammenstellen.
  3. Schreiben verfassen: Klaren Nachmietervorschlag mit allen Angaben erstellen und ein Datum vorschlagen.
  4. Senden und dokumentieren: Per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsnachweis senden und Antworten dokumentieren.
  5. Bei Streit: Frist setzen, schriftlich nachhaken und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.