Open Deposit Account: Proofs for Tenants in Germany
As a tenant in Germany, you should know which documents and deadlines are necessary to open a deposit account without conflicts. This article clearly explains which proofs landlords typically request, how to meet deadlines and which steps help you recover the deposit later. We consider the most important legal notes and practical examples so you are prepared when the deposit is placed, evidenced or reclaimed. The information is aimed at tenants and shows concrete actions for everyday life in Germany.
Welche Dokumente braucht der Vermieter?
Üblicherweise verlangen Vermieter Belege, die die Zahlung der Kaution und die Identität des Mieters bestätigen. Halten Sie diese Unterlagen bereit und dokumentieren Sie alle Überweisungen.
- Kautionsquittungen oder Überweisungsbelege (document, proof) — Nachweis, dass Sie gezahlt haben.
- Mietvertrag (document) — Bestätigung der vereinbarten Kautionshöhe und Kontovermerkungen.
- Bankbestätigung über das getrennte Kautionskonto (deposit) — Kontoauszug oder Bankmitteilung.
Fristen und Termine
Achten Sie auf Fristen für die Rückforderung und auf Fristen, die der Vermieter für Nachweise setzt. Reagieren Sie rechtzeitig auf Schreiben und fordern Sie Rückzahlungen schriftlich an.
- Frist zur Rückforderung: Fordern Sie die Kaution innerhalb weniger Monate nach Wohnungsübergabe schriftlich an (within 3 months).
- Reaktionsfrist bei Mängeln: Melden Sie Schäden umgehend, sonst können Beweisfragen entstehen (within 14 days).
Kautionskonto eröffnen: Wichtige Schritte
Beim Eröffnen eines separaten Mietkautionskontos sollten Sie auf Bedingungen achten: getrenntes Treuhandkonto, Verzinsung und Verfügungsregelung im Mietvertrag.
- Sammeln Sie Nachweise: Mietvertrag, Ausweis, Zahlungsbelege (document).
- Fordern Sie den Vermieter schriftlich auf, das Konto zu benennen oder zu bestätigen (form).
- Eröffnen Sie das Konto bei Ihrer Bank und lassen Sie es als Mietkautionskonto eintragen (deposit).
- Überweisen Sie die Kaution und bewahren Sie Kontoauszüge und Quittungen auf (document).
- Bei Streit: Prüfen Sie gerichtliche Schritte beim Amtsgericht (court). [3]
Was tun, wenn der Vermieter verweigert?
Weigert sich der Vermieter, ein separates Kautionskonto zu benennen oder die Kaution zurückzuzahlen, dokumentieren Sie alle Kontakte schriftlich und fordern Sie die Rückzahlung per Einschreiben. Nutzen Sie das gerichtliche Mahnverfahren oder erheben Sie Klage beim zuständigen Amtsgericht.
Rechtsgrundlagen und Pflichten finden Sie in den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften des BGB und den Verfahrensregeln der ZPO [1][2].
FAQ
- Welche Frist gilt für die Rückforderung der Kaution?
- Es gibt keine feste bundesweite Einzelfrist, aber nach Wohnungsübergabe sollten Mieter innerhalb weniger Monate schriftlich die Rückzahlung verlangen; eventuelle Abzüge müssen begründet sein.
- Welche Dokumente sind zwingend erforderlich?
- Wichtig sind Mietvertrag, Zahlungsbelege für die Kaution und Kontoauszüge oder Bankbestätigungen des Kautionskontos.
- Kann ich ein Kautionskonto auf meinen Namen eröffnen?
- Ja, häufig wird das Kautionskonto im Namen des Mieters geführt, es muss jedoch als Kautionskonto erkennbar und getrennt sein; klären Sie Details mit der Bank und dem Vermieter.
Anleitung
- Sammeln Sie alle Unterlagen: Mietvertrag, Ausweis, Überweisungsbeleg (document).
- Schreiben Sie den Vermieter an und bitten Sie um Bestätigung des Kautionskontos (form).
- Eröffnen Sie ein getrenntes Konto bei der Bank und überweisen Sie die Kaution (deposit).
- Behalten Sie Kontoauszüge und Quittungen und fordern Sie nach Auszug die Rückzahlung schriftlich an (document).
- Wenn nötig, beantragen Sie ein Mahnverfahren oder Klage beim Amtsgericht (court). [2]
Hilfe und Unterstützung
- Gesetze im Internet: BGB — Mieterrechte
- Gesetze im Internet: ZPO — Gerichtliches Verfahren
- Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen zum Mietrecht