Ordentliche Kündigung durch Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland kann eine ordentliche Kündigung notwendig sein, wenn Sie ausziehen möchten oder wegen Veränderungen im Mietverhältnis handeln müssen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Belege sinnvoll sind, wie ein Muster-Kündigungsschreiben aussehen kann und welche Fristen gelten. Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Beweise sammeln, welche gesetzlichen Grundlagen relevant sind und wie das Verfahren vor dem Amtsgericht ablaufen kann. Die Sprache ist einfach gehalten, damit Sie schnell umsetzen können, welche Schritte nötig sind, welche Fristen Sie beachten sollten und welche offiziellen Stellen Sie kontaktieren können.
Was ist eine ordentliche Kündigung und welche Regeln gelten?
Eine ordentliche Kündigung ist eine einseitige Erklärung, mit der das Mietverhältnis unter Einhaltung vertraglicher oder gesetzlicher Fristen beendet wird. Für die meisten Wohnraummietverhältnisse finden sich die relevanten Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 535–580a.[1] Kündigungen müssen schriftlich erfolgen und vom Kündigenden eigenhändig unterschrieben sein.
Welche Fristen und Formvorgaben sind wichtig?
Standardkündigungsfristen für Mieter betragen in der Regel drei Monate, wenn im Mietvertrag nichts anderes steht. Achten Sie darauf, ob Ihr Vertrag abweichende Fristen oder Sonderregelungen enthält. Bei Einhaltung der Fristen zählt das Datum des Zugangs der Kündigung beim Vermieter.
Wie beweisen Sie die ordentliche Kündigung? Dokumentation und Belege
Halten Sie folgende Belege bereit: das unterschriebene Kündigungsschreiben, Zeugen- oder Postzustellnachweise, Übergabeprotokolle und Fotos des Wohnungszustands. Diese Unterlagen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und sind wichtig, falls es zu einem Rechtsstreit kommt.
Muster: Einfaches Kündigungsschreiben (Beispiel)
Es gibt kein bundeseinheitliches "Formular" für Mieter-Kündigungen; das Schreiben kann formlos sein, muss aber schriftlich und unterschrieben sein. Ein einfaches Muster kann so aussehen:
- Hiermit kündige ich das Mietverhältnis der Wohnung Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, fristgerecht zum nächstmöglichen Termin.
- Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung und das Beendigungsdatum des Mietverhältnisses.
- Mit freundlichen Grüßen, [Unterschrift] [Name] [Datum]
Wenn es Streit gibt: Gericht und Verfahren
Streitigkeiten über Kündigung oder Rückgabe der Wohnung werden in der Regel vor dem zuständigen Amtsgericht ausgetragen; für Klagen gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Sollte es zu einem Räumungsverfahren kommen, ist oft eine Klage notwendig.
Tipps für den Schriftverkehr und Zustellung
Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie sie gegen Empfangsbestätigung, um den Zugang zu dokumentieren. Wenn möglich, fertigen Sie Kopien und bewahren Sie alle Belege auf.
FAQ
- Kann ich als Mieter jederzeit ordentlich kündigen?
- Ja, grundsätzlich kann ein Mieter ordentlich kündigen, wenn er die vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebene Frist und Form einhält.
- Muss ich einen Grund angeben?
- Bei einer ordentlichen Kündigung muss ein Mieter in der Regel keinen Grund angeben, anders als bei außerordentlicher Kündigung aus wichtigem Grund.
- Wie beweise ich den Zugang der Kündigung?
- Nutzen Sie Einschreiben mit Rückschein oder eine schriftliche Empfangsbestätigung des Vermieters als Nachweis.
Anleitung
- Prüfen Sie zunächst den Mietvertrag auf Fristen und besondere Regelungen.
- Verfassen Sie das Kündigungsschreiben schriftlich, unterschreiben Sie persönlich und datieren Sie es.
- Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie sie gegen Empfangsbestätigung.
- Dokumentieren Sie Wohnungszustand und Übergabe mit Fotos und einem Protokoll.
- Bei Streit: Informieren Sie das zuständige Amtsgericht und prüfen Sie Klagewege nach der ZPO.[2]
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
- Zivilprozessordnung (ZPO) - gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de