Internetstörung beweisen: Mieter-Checkliste Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann ein längerer Internetausfall den Wohnwert erheblich beeinträchtigen. Ob Homeoffice, Schule oder Smart‑Home: Sie sollten Ausfallzeiten gerichtsfest dokumentieren, um gegebenenfalls eine Mietminderung durchzusetzen oder Ansprüche gegenüber Vermieter oder Anbieter geltend zu machen. Diese Anleitung erklärt in klaren Schritten, welche Beweise wichtig sind (Fotos, Screenshots, Router‑Logs, Zeitstempel, schriftliche Kommunikation), wie Sie formale Meldungen erstellen und welche Gerichte zuständig sind. Die Sprache bleibt verständlich und praxisnah, damit Sie ohne juristischen Fachjargon wissen, welche Belege in Deutschland vor Gericht überzeugen können.

Was Sie dokumentieren sollten

Gute Dokumentation ist die Grundlage für jede Mietminderungsforderung. Sammeln Sie systematisch Beweise, datieren Sie jeden Nachweis und sichern Sie Originaldateien getrennt. Bewahren Sie E‑Mails und Einschreibebelege auf und notieren Sie, wie lange und wie häufig der Ausfall auftritt.

  • Fotos von Router‑LEDs, Fehlermeldungen und Bildschirmfotos der Fehlerseiten.
  • Speedtest‑Screenshots mit Datum und Uhrzeit als Nachweis für reduzierte Bandbreite.
  • Exportierte Router‑ oder Verbindungslogs sowie Statusmeldungen des Providers.
  • Schriftliche Meldungen an Vermieter und Provider per E‑Mail und, wenn möglich, zusätzlich per Einschreiben.
  • Kontaktnachweise und Zeugen: notieren Sie Datum, Uhrzeit und Namen von Personen, die die Störung bestätigen können.
  • Belege zu Mietzahlungen: Zahlen Sie weiter, merken Sie sich Zahlungsdaten und heben Sie Überweisungsbelege auf.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen auf erfolgreiche Mietminderung.

Formulare und rechtliche Schritte

Es gibt keine spezielle "Mietminderung‑Formularnummer"; typische Schritte sind aber formale Anschreiben an Vermieter, Mahnungen gegenüber dem Anbieter und im Streitfall die Klage beim zuständigen Amtsgericht. Das Mietrecht regelt Pflichten des Vermieters und Rechte der Mieter im BGB[1], und die Mietminderung ist in § 536 BGB beschrieben[2]. Für die Einreichung einer Klage gelten die Vorgaben der Zivilprozessordnung (ZPO), etwa zur Klageerhebung[3]. Benennen Sie in Ihrem Schreiben klar Dauer und Wirkung des Ausfalls, fügen Sie Kopien der Beweise bei und fordern Sie eine Frist zur Beseitigung.

Praxisbeispiel: Musterablauf

1) Sofort: Fotos und Screenshots anfertigen. 2) Innerhalb 24–48 Stunden: Provider kontaktieren, Ticketnummer notieren. 3) Nach 2–3 Tagen: Vermieter schriftlich informieren mit Kopien der Beweise. 4) Wenn keine Besserung: Frist setzen und mögliche Mietminderung ankündigen. Halten Sie jede Kommunikation schriftlich.

Antworten Sie auf offizielle Schreiben fristgerecht, um Rechte zu wahren.

FAQ

Kann ich wegen Internetausfall die Miete mindern?
Ja, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache erheblich eingeschränkt ist, kann eine Mietminderung in Frage kommen. Grundlage sind die §§ 535 ff. BGB, insbesondere § 536 zur Mietminderung[2].
Wie viel Prozent Mietminderung ist üblich?
Einheitliche Sätze gibt es nicht; die Höhe hängt vom Umfang der Beeinträchtigung ab (z. B. komplette Ausfälle vs. reduzierte Bandbreite). Gerichtliche Entscheidungen orientieren sich an konkreten Umständen.
Wohin reiche ich eine Klage ein?
Zuständig ist in der Regel das Amtsgericht am Wohnort. Für Klageverfahren gelten die Regeln der ZPO zur Einreichung und Verfahrensführung[3].

Anleitung

  1. Fotos und Screenshots erstellen und in einem Ordner sichern.
  2. Router‑Logs exportieren und als Datei speichern.
  3. Jeden Vorfall mit Datum und Uhrzeit protokollieren.
  4. Vermieter schriftlich informieren und eine Frist zur Behebung setzen.
  5. Provider‑Tickets und Gesprächsnotizen aufnehmen.
  6. Bei Bedarf Klage beim zuständigen Amtsgericht vorbereiten und Beweismittel beilegen.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] BGB §535 - Pflichten des Vermieters
  2. [2] BGB §536 - Mietminderung bei Mängeln
  3. [3] ZPO §253 - Klageerhebung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.