Räumungsschutz für Mieter in Deutschland: Checkliste

Besondere Kündigungsschutzregelungen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG in einer deutschen Metropole können Sie plötzlich mit einer Räumungsklage konfrontiert sein. §765a ZPO bietet in bestimmten Fällen kurzfristigen Schutz vor Zwangsräumung, wenn Fristen, Formulare und Nachweise richtig vorgelegt werden. Diese Praxis-Checkliste erklärt Schritt für Schritt, wie WG-Mitbewohner ohne Rechtsanwalt einen Antrag auf Räumungsschutz stellen, welche Unterlagen das Amtsgericht erwartet und wie Sie Fristen einhalten. Ich beschreibe konkrete Aktionen — von Dokumentation über Mietzahlungen bis zur Kontaktaufnahme mit dem Gericht — und nenne offizielle Gesetzesquellen sowie Formulartipps. Ziel ist, dass Mieter in Deutschland schnell sicher handeln und ihre Rechte im Mietrecht wirksam wahrnehmen können.

Wann greift §765a ZPO?

§765a ZPO regelt den einstweiligen Räumungsschutz: Er kann greifen, wenn eine Zwangsvollstreckung zur Räumung unmittelbar bevorsteht und die Voraussetzungen für einen sofortigen Vollstreckungsschutz vorliegen[1]. Der Schutz ist zeitlich eng begrenzt und erfordert eine schnelle Reaktion. Prüfen Sie deshalb sofort Fristen und Zustellungen, sobald Sie von einer Räumungsankündigung oder Vollstreckungsankündigung erfahren.

Der Räumungsschutz nach §765a ZPO ist meist kurzfristig und an strikte Fristen gebunden.

Kurz: Rolle von BGB und Gericht

Das Mietverhältnis und Pflichten von Vermieter und Mieter folgen aus dem BGB (insbesondere §§ 535–580a), die Grundrechte und Möglichkeiten für Mietminderung, Rückbehalt und Schadensersatz regeln[2]. Zuständig für die Entscheidung über Anträge und Vollstreckungsfragen ist in erster Instanz das zuständige Amtsgericht; dort werden auch Aktenzeichen und Zustellnachweise geführt[3].

Dokumentation der Mietzahlungen ist oft der wichtigste Beweis bei Vollstreckungsabwehr.

Praxis-Checkliste für WG: Räumungsschutz beantragen ohne Anwalt

  • Fristen prüfen und sofort reagieren.
  • Formular oder formloser Antrag bereitlegen (Anschrift, Aktenzeichen, Begründung).
  • Mietzahlungen, Kontoauszüge und Quittungen sammeln.
  • Mängel, Reparaturen und Schriftverkehr dokumentieren (Fotos, E‑Mails).
  • Zeugen benennen und schriftliche Erklärungen bereithalten.
  • Amtsgericht kontaktieren, Aktenzeichen notieren und Einreichungsweg klären.
  • Antrag einreichen und Empfang/Einlieferungsbeleg sichern.
  • Bei drohendem Umzug: Übergabe und Schlüsselübergabe planen.
Bewahren Sie alle schriftlichen und digitalen Belege chronologisch auf.

FAQ

Kann eine WG gemeinsam Räumungsschutz beantragen?
Ja. Mitbewohner können gemeinsam als Partei auftreten; der Antrag sollte die Wohnsituation, wer im Mietvertrag steht und wer tatsächlich wohnt klar benennen. In der Regel hilft eine gemeinsame Darstellung der Tatsachen beim Amtsgericht.
Muss jeder Mitbewohner zahlen, um Schutz zu bekommen?
Nein. Entscheidend sind fällige Forderungen gegenüber der im Mietvertrag stehenden Person(en). Nachweise zu Mietzahlungen und wer im Vertrag steht sind entscheidend für die Erfolgsaussichten.
Wie schnell entscheidet das Amtsgericht?
Entscheidungen zum einstweiligen Räumungsschutz können sehr kurzfristig erfolgen; manchmal innerhalb weniger Tage. Reagieren Sie sofort und legen Sie vollständige Unterlagen vor[3].

Anleitung

  1. Prüfen Sie Zustellung und Frist: Wann ist die angekündigte Räumung geplant?
  2. Sammeln Sie Belege: Kontoauszüge, Mietverträge, Kommunikation und Fotos.
  3. Formulieren Sie einen klaren Antrag an das Amtsgericht mit Sachverhalt und Bitte um einstweiligen Schutz.
  4. Kontaktieren Sie das Amtsgericht telefonisch oder per E‑Mail, um Einreichungsform und Fristen zu bestätigen.
  5. Reichen Sie den Antrag ein und sichern Sie einen Empfangsbeleg oder Fax-/Einlieferungsnachweis.
  6. Folgen Sie gerichtlichen Anweisungen und legen Sie Nachforderungen oder Ergänzungen sofort nach.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Sofortige Dokumentation erhöht Chancen auf Schutz.
  • Fristen sind kurz: zeitnah handeln ist entscheidend.
  • Ein klarer, vollständiger Antrag erleichtert die Entscheidung des Gerichts.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §765a ZPO – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Informationen zu Gerichten – justiz.de
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.