Räumungsschutz mit Attesten für Mieter in Deutschland

Besondere Kündigungsschutzregelungen 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, ob ein ärztliches Attest vor einer Räumung schützt und wie sie den Schutz nach §765a ZPO praktisch durchsetzen können. Dieser Artikel erklärt in klarer Sprache, welche Rolle Atteste spielen, welche Fristen gelten, welche Unterlagen Sie sammeln sollten und wie das Amtsgericht in solchen Fällen entscheidet. Ziel ist es, Ihnen Schritt für Schritt zu zeigen, wie Sie Ihre Rechte als Mieter sichern, welche offiziellen Formulare existieren und wann Sie rechtliche Hilfe brauchen. Die Hinweise berücksichtigen zivilrechtliche Grundlagen und gerichtliche Abläufe, damit Sie informiert reagieren können, ohne juristischen Fachjargon vorauszusetzen.

Was bedeutet Räumungsschutz nach §765a ZPO?

Der Begriff Räumungsschutz meint Maßnahmen, die eine sofortige Zwangsräumung verhindern oder verzögern können. §765a ZPO regelt besondere Vollstreckungsschutzgründe; ein Attest kann als Beleg dienen, dass eine Räumung unzumutbar wäre. Es entscheidet das zuständige Vollstreckungsgericht nach Aktenlage und gegebenenfalls nach mündlicher Verhandlung über Fristsetzungen oder Aussetzungen.[1]

Ein Attest dokumentiert gesundheitliche Einschränkungen, ersetzt aber nicht automatisch gerichtlichen Schutz.

Welche Unterlagen sollten Mieter sammeln?

  • Sammeln Sie ärztliche Atteste, Arztberichte und Krankenhausdokumente als Beweismittel.
  • Fertigen Sie Fotos von Wohnverhältnissen oder Schäden an, die Gesundheitsrisiken belegen.
  • Bewahren Sie Schriftverkehr mit dem Vermieter, Mahnungen und Zahlungsbelege auf.
  • Notieren Sie Zeugenkontakte, z. B. Nachbarn oder Betreuungspersonen.
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen vor Gericht.

Formulare und Anträge — was brauchen Sie?

Es gibt keine bundesweit einheitliche „§765a-Formular“, oft reicht eine schriftliche Stellungnahme oder ein Antrag beim zuständigen Amtsgericht. Verwenden Sie die Klageschrift- oder Antragsmuster Ihres örtlichen Justizportals als Vorlage und fügen Sie Atteste als Anlagen bei. Ein praktisches Beispiel: Sie legen einem Antrag auf Aussetzung der Zwangsvollstreckung eine ärztliche Bescheinigung über eine schwere Erkrankung bei und begründen, warum eine sofortige Räumung unzumutbar ist.[2]

Nutzen Sie die Formulare Ihres Justizportals und kennzeichnen Sie Anlagen deutlich.

Wie läuft das Verfahren beim Amtsgericht ab?

Das Amtsgericht prüft zunächst die schriftlichen Unterlagen. Möglicherweise setzt es eine Frist zur Stellungnahme des Vermieters oder lädt zu einer mündlichen Verhandlung. In vielen Fällen entscheidet das Gericht, ob die Zwangsvollstreckung ausgesetzt, eine Räumungsfrist gewährt oder besondere Schutzvorkehrungen angeordnet werden. Für Mietrechtsfragen gelten ergänzend die Regelungen des BGB, insbesondere zu Pflichten von Mieter und Vermieter.[3]

Reagieren Sie schnell auf Gerichtspost und Fristsetzungen, sonst können Rechte entfallen.

Praktische Rechts- und Handlungstipps

  • Kontaktieren Sie sofort eine Beratungsstelle oder Rechtsanwalt für Mietrecht, wenn eine Räumungsandrohung vorliegt.
  • Reichen Sie Atteste möglichst mit konkreten Daten (Diagnose, Zeitraum, Relevanz für Wohnsituation) ein.
  • Nutzen Sie schriftliche Anträge und Protokolle; mündliche Absprachen sind schwer nachweisbar.
Fristen und Formvorschriften sind entscheidend für den Erfolg von Schutzanträgen.

Häufige Fragen

Schützt ein ärztliches Attest immer vor der Räumung?
Nein. Ein Attest kann gewichtige Gründe liefern, doch das Gericht entscheidet auf Grundlage aller Unterlagen und der gesetzlichen Voraussetzungen.
Wie schnell muss ich reagieren, wenn eine Räumungsandrohung kommt?
Unverzüglich: Prüfen Sie Post und Fristen, sammeln Sie Atteste und reichen Sie binnen der gesetzten Fristen einen Antrag oder Widerspruch beim Gericht ein.
Wer entscheidet über Fristverlängerungen bei Zwangsräumungen?
Das zuständige Vollstreckungsgericht (Amtsgericht) trifft Entscheidungen über Aussetzungen, Fristen und Schutzmaßnahmen.

Anleitung

  1. Sammeln: Atteste, Arztberichte, Fotos und Schriftwechsel systematisch zusammentragen.
  2. Beraten lassen: Kontaktieren Sie eine Mietrechtsberatung oder Anwältin/einen Anwalt so früh wie möglich.
  3. Antrag stellen: Reichen Sie beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Aussetzung der Zwangsvollstreckung ein und fügen Sie Anlagen bei.
  4. Gerichtstermin wahrnehmen: Erscheinen Sie, bringen Sie Belege und ggf. Zeugen mit und erklären Sie die persönlichen Umstände.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] ZPO §765a - Gesetze im Internet
  2. [2] Justizportal NRW - Formulare und Hinweise
  3. [3] BGB §§535–580a - Gesetze im Internet
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.