Rüge überhöhter Miete: Tipps für Mieter in Deutschland

Miete & Mietpreisbremse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie sie auf eine vermutete überhöhte Miete reagieren können, ohne sofort einen Anwalt einzuschalten. Dieser Artikel erklärt praktisch und verständlich, wie Sie Beweise sammeln, Fristen wahren und eine formelle Rüge schreiben, welche Rechte nach dem BGB gelten und wann eine Mietminderung bzw. gerichtliche Schritte sinnvoll sind. Die folgenden Hinweise zeigen konkrete Schritte, wie Sie sicher dokumentieren, welche Nachweise wichtig sind und welche offiziellen Stellen zuständig sind. Ziel ist, dass Sie als Mieter fundiert handeln, Risiken minimieren und kostensparende Optionen prüfen können.

Was bedeutet eine Rüge wegen überhöhter Miete?

Eine Rüge ist eine schriftliche Mitteilung an den Vermieter, dass Sie die Miete für überhöht halten und Gründe, Belege oder eine Korrektur verlangen. Die rechtliche Grundlage für Mieterpflichten und -rechte finden Sie in den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 535–580a).[1]

Bewahre alle Belege und Fotos geordnet auf.

Vorbereitung: Beweise und Prüfpunkte

  • Sammeln Sie Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen und Vergleichsangebote (Mietspiegel, Anzeigen).
  • Notieren Sie Fristen und Termine, z. B. Datum des Zugangs Ihrer Rüge und Fristen zur Reaktion.
  • Bereiten Sie ein schriftliches Rügeanschreiben vor: Datum, konkrete Beanstandung, verlangte Korrektur.
  • Berechnen Sie mögliche Mietminderung oder Rückforderung, dokumentiert mit konkreten Zahlen.
  • Fotos, Nachrichten und Übergabeprotokolle als Belege zusammenstellen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Gesprächen oder vor Gericht.

Wie Sie die Rüge formulieren

Ein einfaches, formloses Schreiben reicht meist aus: Adresse, Datum, Betreff "Rüge wegen überhöhter Miete", präzise Darstellung der Gründe, Aufforderung zur Stellungnahme innerhalb einer Frist (z. B. 14 Tage) und Hinweis auf Beilagen. Senden Sie die Rüge per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung und bewahren Sie eine Kopie auf.

Antworten Sie auf Rückfragen des Vermieters sachlich und mit Dokumenten.

Wenn der Vermieter nicht reagiert

Reagiert der Vermieter nicht oder lehnt er ab, prüfen Sie die nächsten Schritte: Mietminderung, ombudschaftliche Schlichtung, Schlichtungsstellen der Kommune oder letztlich ein Verfahren vor dem Amtsgericht. Mietrechtliche Streitfälle werden in erster Instanz meist vor dem Amtsgericht verhandelt; höhere Instanzen sind das Landgericht und der Bundesgerichtshof.[2]

In vielen Fällen entscheiden lokale Amtsgerichte über Mietstreitigkeiten.

Praxisbeispiel: Kurz und konkret

Sie zahlen seit einem Jahr eine Miete, die im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen deutlich höher ist. Vorgehen: (1) Mietspiegel und Inserate sammeln; (2) Rüge schreiben und 14 Tage Frist setzen; (3) falls keine faire Reaktion, Mietminderung abwägen und Belege bereithalten; (4) bei Bedarf Mahnverfahren oder Klage prüfen (ZPO-Regeln beachten).[3]

FAQ

Was schreibe ich genau in eine Rüge?
Geben Sie Datum, Ihre Adresse, die genaue Beanstandung, konkrete Vergleichsangebote oder Berechnungen und eine klare Frist zur Stellungnahme an.
Kann ich ohne Anwalt eine Mietminderung durchsetzen?
Ja, oft lassen sich Mietminderungen auf Grundlage gemeinsamer Dokumentation und schriftlicher Ankündigung ohne Anwalt erreichen; bei Streit empfiehlt sich Rechtsberatung oder Schlichtung.
Wo reicht man eine Klage ein, wenn der Vermieter nicht kooperiert?
Klageverfahren im Mietrecht werden in erster Instanz vor dem zuständigen Amtsgericht geführt; bei Berufung folgt das Landgericht.

Anleitung

  1. Innerhalb von 14 Tagen eine schriftliche Rüge an den Vermieter senden und Empfang nachweisen.
  2. Belege und Vergleiche als Anlage beifügen (Mietspiegel, Inserate, Fotos).
  3. Eine angemessene Mietminderung prüfen und gegebenenfalls ankündigen.
  4. Wenn keine Einigung, Schlichtungsstelle oder Beratung aufsuchen und Fristen dokumentieren.
  5. Als letzter Schritt Klage beim zuständigen Amtsgericht vorbereiten oder ein Mahnverfahren nach ZPO prüfen.
Dokumentieren Sie jeden Schritt mit Datum und Belegen für mögliche gerichtliche Verfahren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Informationen zu Amtsgerichten und Zuständigkeiten — Justiz
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.