Sonderkündigungsrecht für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie unter bestimmten Umständen ein Sonderkündigungsrecht nutzen, zum Beispiel bei erheblichen Mängeln, unzumutbarer Lebenssituation oder nach einer angekündigten Modernisierung mit Mieterhöhung. Diese Anleitung erklärt in klarer Sprache, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, wie Sie Fristen prüfen, welche Formulare und Musterbriefe sinnvoll sind und welche Beweise Sie sammeln sollten. Sie erhalten praktische Schritte zum Schreiben einer rechtskonformen Kündigung, Hinweise zum Verhalten gegenüber dem Vermieter und Informationen, wann ein Gericht (Amtsgericht) zuständig wird. Konkrete Beispiele, eine Checkliste und Hinweise zu offiziellen Formularen helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und Ihre Rechte in Deutschland sicher durchzusetzen.

Wann gilt das Sonderkündigungsrecht?

In besonderen Situationen kann ein Mieter außerordentlich kündigen, wenn die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar ist. Typische gesetzliche Grundlagen sind die allgemeinen Mietregelungen in den §§ 535–580a BGB und die Regeln zur außerordentlichen Kündigung in § 543 BGB[1]. Für gerichtliche Schritte, etwa eine Räumungsklage, gelten die Verfahrensregeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2].

In den §§ 535–580a BGB sind grundlegende Regelungen zur Miete zusammengefasst.

Typische Gründe

  • Erhebliche Mängel an Heizung, Wasser oder Schimmel (heating, water, mold)
  • Angekündigte Mieterhöhung oder unzulässige Abrechnungen (rent increase)
  • Wiederholte unbefugte Betretungen durch den Vermieter (entry)
  • Fristverletzungen des Vermieters nach Mahnung oder Instandsetzungsaufforderung (deadline)

Welche Fristen und Formvorgaben sind wichtig?

Beachten Sie die gesetzlich vorgegebenen Fristen und die Form der Kündigung. Bei außerordentlicher Kündigung ist oft keine Frist erforderlich, wohl aber eine unverzügliche Erklärung nach Kenntnis des Kündigungsgrundes. Für ordentliche Kündigungen gelten die vertraglich und gesetzlich bestimmten Kündigungsfristen.

  • Prüfen Sie Fristen sofort nach Auftreten des Kündigungsgrundes (deadline).
  • Schriftliche Kündigung mit Unterschrift senden oder übergeben (form).
  • Beweise sammeln: Fotos, Mängelmeldungen, Zahlungsbelege (document, photo).
Bewahren Sie Fotos und Nachrichten sicher auf.

Welche Formulierungen helfen? Verwenden Sie klare Sätze: benennen Sie den Grund, nennen Sie das Datum, ab dem die Kündigung gelten soll (sofern relevant), und verweisen Sie ggf. auf vorausgegangene Mängelanzeigen. Ein Musterkündigungsschreiben erleichtert die richtige Formulierung.

Praxis: Muster und Musterbrief

Ein einfaches, rechtskonformes Musterkündigungsschreiben enthält Ihre Kontaktdaten, die Adresse der Mietwohnung, das Datum, die Kündigungsart (außerordentlich oder ordentlich), eine kurze Begründung, das gewünschte Kündigungsdatum und Ihre Unterschrift. Nutzen Sie dieses Muster als Vorlage und passen Sie es an Ihre Tatsachen an. Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie sie gegen Empfangsbestätigung.

Reichen Sie die Kündigung nicht privat unbestätigt ein, wenn Fristen entscheidend sind.

Häufige Fragen

Kann ich sofort ausziehen, wenn ich außerordentlich kündige?
Eine außerordentliche Kündigung beendet das Mietverhältnis nicht automatisch mit sofortiger Wirkung; geben Sie im Schreiben das gewünschte Ende an und dokumentieren Sie den Grund sorgfältig.
Welche Gerichte sind zuständig bei Streit?
Für mietrechtliche Streitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; bei Berufungen folgen Landgericht und ggf. der Bundesgerichtshof als Revisionsinstanz[3].
Welche Formulare brauche ich sofort?
Zur Kündigung selbst genügt ein schriftliches Schreiben. Für gerichtliche Schritte nutzen Gerichte eigene Vordrucke; bei Zahlungsstreitigkeiten kann ein Mahnverfahren eingeleitet werden.

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie den Kündigungsgrund mit Fotos, Nachrichten und Datum.
  2. Formulieren Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben und nennen Sie das gewünschte Beendigungsdatum (form).
  3. Senden Sie die Kündigung nachweisbar (Einschreiben/Rückschein) und beachten Sie Vorfristen (deadline).
  4. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten lokale Beratungsstellen oder das Amtsgericht für Verfahrensinformationen (help).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – §543 BGB (Außerordentliche fristlose Kündigung)
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.