Sonderkündigungsrecht Staffelmiete Mieter Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie bei Staffelmiete vor besonderen Herausforderungen: regelmäßige Erhöhungen, unklare Fristen und widersprüchliche Vertragsklauseln. Dieses praktische Handbuch erklärt, wann ein Sonderkündigungsrecht greifen kann, welche formalen Anforderungen eine wirksame Kündigung erfüllen muss und wie Sie Fristen sicher berechnen. Wir zeigen konkrete Musterformulare, zeigen, wie Sie Beweise sammeln und welche Gerichte zuständig sind. Ziel ist, Ihnen klare Schritte und verständliche Formulierungen anzubieten, damit Sie Ihre Rechte durchsetzen können, ohne unnötige Risiken einzugehen. Lesen Sie weiter für Checklisten, ein Schritt-für-Schritt-Verfahren und Beispiele, die leicht auf Ihren Fall anwendbar sind. Am Ende finden Sie Hinweise zu offiziellen Formularen, Musterkündigungen des Bundesministeriums und Links zu Amtsgerichten sowie praktische Hinweise zur Dokumentation von Mieterrechten.

Was ist das Sonderkündigungsrecht?

Das Sonderkündigungsrecht erlaubt es Mietern, den Mietvertrag außerordentlich zu beenden, wenn besondere Gründe vorliegen oder die Vertragsgrundlage wegfällt. In vielen Fällen ist dies relevant, wenn die Staffelmiete zu einer unverhältnismäßigen Belastung führt oder wenn Mängel die Nutzung der Wohnung erheblich beeinträchtigen. Rechtliche Grundlagen finden Sie in den Vorschriften des BGB zu Mietverhältnissen.[1]

In den meisten Fällen schützt das Sonderkündigungsrecht Mieter vor unzumutbaren Belastungen.

Wann gilt es bei Staffelmiete?

Das Sonderkündigungsrecht greift nicht automatisch bei jeder Staffelerhöhung. Entscheidend sind konkrete Umstände und die Ausgestaltung der Staffel im Vertrag. Typische Situationen sind:

  • Fristen prüfen: Vertragsklauseln und Zeitpunkte der Staffeln genau erfassen.
  • Unangemessene Erhöhung: Prüfen, ob die Staffel zu einer überhöhten Miete führt.
  • Mängel und Wegfall der Geschäftsgrundlage: Wenn Mängel oder veränderte Umstände vorliegen.
Bewahren Sie alle Schriftwechsel und Belege zum Mietverhältnis auf.

Formulare und Muster

Für die praktische Umsetzung sind offizielle Muster und korrekt formulierte Kündigungsschreiben hilfreich. Ein verbreitet genanntes Beispiel ist das Musterkündigungsschreiben des Bundesministeriums der Justiz, das als Anhaltspunkt für Formulierungen dienen kann.[2]

Konkretes Beispiel (verkürzt): „Hiermit kündige ich den Mietvertrag für die Wohnung [Adresse] aus wichtigem Grund zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Gründe: [kurze Begründung]. Bitte bestätigen Sie den Erhalt schriftlich.“

Senden Sie Kündigungen am besten per Einschreiben mit Rückschein.

Anleitung

  1. Vertrag prüfen: Staffelformel, Beginn und Dauer kontrollieren.
  2. Fristen berechnen: Kündigungsfrist und Beginn der Staffel bestimmen.
  3. Formular ausfüllen: Nutzen Sie das Musterkündigungsschreiben des BMJ.
  4. Kündigung absenden: Per Einschreiben oder Boten, Beleg behalten.
  5. Gerichtliche Schritte: Bei Streit Klage beim Amtsgericht einreichen.

FAQ

Kann ich bei Staffelmiete außerordentlich kündigen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen wie unverhältnismäßiger Mieterhöhung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage.[1]
Welche Fristen gelten für die Sonderkündigung?
Das hängt vom Vertrag und Gesetz ab; prüfen Sie die Kündigungsfristen und handeln schnell.[1]
Welches Gericht ist zuständig?
Streitigkeiten vor dem Amtsgericht; höhere Instanzen sind Landgericht und BGH.[3]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Musterkündigungsschreiben – Bundesministerium der Justiz (BMJ)
  3. [3] Zuständigkeit Amtsgericht – Justizportal
  4. [4] Entscheidungen – Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.