Stromausfall: Mieter vorbereiten in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einem Hochhaus in Deutschland sollten Sie wissen, wie Sie sich praktisch auf einen Stromausfall vorbereiten. Dieser Text erklärt leicht verständlich, welche Vorräte und Notfallsets sinnvoll sind, wie man Sicherheit und Zugang zu Heiz‑ und Wasseranlagen prüft, wie Sie Mängel dem Vermieter melden und welche Rechte aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu beachten sind[1]. Wir geben konkrete Checklisten für Taschenlampen, Powerbanks, Wasser und Medikamente, erklären, wie Nachbarn sich koordinieren können, und nennen Fristen für Meldungen und Reparaturen. Außerdem erläutern wir, welche Gerichtsbarkeiten bei Mietstreitigkeiten zuständig sind[2] und welche offiziellen Formulare für Kündigung oder Beschwerden sinnvoll sind[3], damit Sie sicher und handlungsfähig bleiben.

Vorbereitung im Hochhaus

Ein gezieltes Notfallset verringert Stress. Legen Sie einen zentralen Platz in der Wohnung oder im Treppenhaus fest, der für Nachbarn erreichbar ist. Informieren Sie Vermieter und Hausverwaltung sofort über ausgefallene Heizungen oder Wasserversorgung und dokumentieren Sie Schäden mit Fotos.

Bewahren Sie eine Liste mit Kontakten von Hausverwaltung und Notdiensten griffbereit auf.

Checkliste Notfallset

  • Taschenlampe (tip) und Ersatzbatterien.
  • Powerbank für Telefonladegeräte.
  • Wasserreserven (Wasser) für mindestens 48 Stunden.
  • Medikamente und wichtige Dokumente in wasserdichter Hülle.
  • Fristen merken (days) für Meldung von Mängeln an den Vermieter.

Dokumentation ist zentral: Datum, Uhrzeit und genaue Beschreibung helfen später bei Ansprüchen. Schicken Sie Mängelmeldungen per E‑Mail und zusätzlich per Einschreiben, wenn möglich, oder halten Sie Empfangsbestätigungen bereit.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei späteren Streitigkeiten.

Rechte und Pflichten

Vermieter sind nach den Vorschriften des BGB verpflichtet, die Mietwohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Bei Ausfall von Heizung oder Wasser können Mietminderungen möglich sein; das hängt vom Umfang und der Dauer der Beeinträchtigung ab. Nutzen Sie die Möglichkeit, Mängel schriftlich anzuzeigen und Fristen zur Behebung zu setzen. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen sind meist die Amtsgerichte zuständig[2] und Verfahren folgen der Zivilprozessordnung.

Reagieren Sie zeitnah auf Fristsetzungen und behalten Sie Fristen im Blick.

Formulare und Muster

Offizielle Muster für Schreiben zur Mängelanzeige oder Kündigung finden Sie bei Behörden und Ministerien; verwenden Sie diese Vorlagen als Ausgangspunkt und passen Sie konkrete Angaben an. Beispiele:

  • Kündigungsschreiben (Muster) für formale Kündigungen.
  • Mängelanzeige mit Fristsetzung an Vermieter.
Offizielle Muster sparen Zeit und stellen sicher, dass wichtige Angaben enthalten sind.

Was tun bei längerem Ausfall?

Organisieren Sie mit Nachbarn Helferketten für Ältere und mobilitätseingeschränkte Personen. Melden Sie lang andauernde Ausfälle erneut schriftlich beim Vermieter und dokumentieren Sie jede Kommunikation. Wenn keine schnelle Lösung erfolgt, können Sie rechtliche Schritte erwägen; beginnen Sie mit einer schriftlichen Aufforderung an den Vermieter.

FAQ

Was mache ich, wenn der Fahrstuhl während eines Stromausfalls stecken bleibt?
Informieren Sie sofort die Hausverwaltung und den Notdienst der Aufzugsfirma. Rufnummern sollten in Ihrem Notfallset stehen; bei Einklemmungen rufen Sie den Rettungsdienst.
Kann ich die Miete mindern, wenn Heizung oder Licht ausfallen?
Unter bestimmten Voraussetzungen ja. Die Höhe hängt vom Ausmaß der Beeinträchtigung ab; setzen Sie dem Vermieter schriftlich eine Frist zur Behebung und dokumentieren Sie alles.
Welches Gericht ist für Mietstreitigkeiten zuständig?
In der Regel das zuständige Amtsgericht am Wohnort; in Berufungen folgen Landgericht und gegebenenfalls BGH.

Anleitung

  1. Erstellen Sie ein Notfallset mit Taschenlampe, Powerbank, Wasser, Medikamenten und Kopien wichtiger Dokumente.
  2. Melden Sie Mängel schriftlich an den Vermieter und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung.
  3. Kontaktieren Sie Hausverwaltung, Aufzugsdienst und Notdienste; informieren Sie Nachbarn besonders schutzbedürftige Personen.
  4. Dokumentieren Sie Schäden mit Fotos, Uhrzeiten und Zeugen; heben Sie Quittungen für Ersatzanschaffungen auf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB
  2. [2] Justizportal – Amtsgerichte
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.