Stromausfall vorbereiten für Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Sie einen Stromausfall frühzeitig planen und sicher reagieren. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Sofortmaßnahmen in der Wohnung nötig sind, wie Sie den Ausfall korrekt beim Netzbetreiber und Vermieter melden und welche rechtlichen Grundlagen Mieterrechte stützen. Außerdem finden Sie eine praktische Checkliste für Vorräte, wichtige Dokumente und Geräte sowie Hinweise zur Kommunikation mit Nachbarn und Hausverwaltung. Die Tipps helfen, Ausfallzeiten zu verkürzen und mögliche Konflikte über Betriebskosten oder Reparaturen zu vermeiden. Am Ende gibt es offizielle Formulare und Kontaktstellen, die Sie im Notfall direkt nutzen können. Lesen Sie die relevanten Paragrafen §§ 535–580a BGB und bewahren Sie Mängelmeldungen schriftlich auf.[1]
Was tun bei Stromausfall?
Bei einem plötzlichen Stromausfall gilt: Ruhe bewahren, die Sicherheitslage prüfen und systematisch vorgehen.
- Prüfen, ob die Sicherungen ausgelöst sind und nur Ihre Wohnung betroffen ist.
- Kontrollieren Sie, ob Nachbarn oder das ganze Haus ohne Strom sind.
- Wichtige Geräte vom Strom trennen, um Schäden bei Wiedereinschalten zu vermeiden.
- Lebensmittel im Kühlschrank kalt halten: Türen möglichst geschlossen halten.
- Sorgen Sie für Lichtquellen: Taschenlampen, Batterien oder batteriebetriebene Lampen bereithalten.
- Wenn medizinische Geräte betrieben werden müssen, informieren Sie sofort den Vermieter und den Netzbetreiber sowie ggf. Notdienste.
- Dokumentieren Sie Beginn, Dauer und Auswirkungen des Ausfalls schriftlich für mögliche Ansprüche.
Melden: Netzbetreiber, Vermieter, Behörden
Informieren Sie in dieser Reihenfolge: 1) Netzbetreiber (Störungsstelle), 2) Vermieter oder Hausverwaltung, 3) im Zweifel die zuständige Behörde. Die Bundesnetzagentur bietet Informationsseiten zur Versorgungssicherheit und zu Störungsmeldungen.[2]
So melden Sie richtig (kurzes Muster):
- Datum und Uhrzeit des Ausfalls angeben.
- Beschreiben, welche Räume/Geräte betroffen sind.
- Fotos oder kurze Notizen beifügen, falls möglich.
- Nennen Sie Ihre Vertrags- oder Zählernummer, falls bekannt.
Beispiel Mängelanzeige an den Vermieter (kurz): „Hiermit zeige ich einen Stromausfall in der Wohnung XY am TT.MM.JJJJ ab HH:MM an. Bitte um Prüfung und Information über Ursache und voraussichtliche Dauer.“ Für formelle Schreiben und Kündigungsmuster steht das Bundesministerium der Justiz mit Vorlagen und Hinweisen zur Verfügung.[3]
Vorbereiten: Checkliste für Mieter
Eine einfache Checkliste hilft, im Ernstfall schnell zu handeln.
- Vorräte: Wasser (2–3 Liter pro Person/Tag), haltbare Lebensmittel für mindestens 48 Stunden.
- Beleuchtung: Taschenlampe, Ersatzbatterien, Kerzen und Streichhölzer (sicher lagern).
- Medikamente und medizinische Geräte mit Ersatzstrom oder Notfallplan.
- Wichtige Dokumente: Kopien von Mietvertrag, Versicherungen, Zählernummern und Notfallkontakte.
- Kommunikation: Mobiltelefon geladen, Powerbank bereit.
Rechte und Pflichten von Mietern
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) hat der Vermieter die Mietsache in einem brauchbaren Zustand zu überlassen und zu erhalten (§ 535 BGB). Dauert ein Versorgungsfehler an oder entsteht Schaden, kann das Regeln zu Mietminderung oder Schadensersatz geben; dokumentieren Sie daher Mängel und informieren Sie den Vermieter schriftlich.[1]
FAQ
- Wer zahlt bei Schäden durch einen Stromausfall?
- Das hängt vom Einzelfall ab: Wenn der Ausfall auf das Netz zurückzuführen ist, liegt die Verantwortung meist beim Netzbetreiber; Schäden in der Wohnung können unter bestimmten Bedingungen auch Vermietungsfragen berühren, klären Sie das schriftlich mit Vermieter und Versicherung.
- Kann ich die Miete mindern, wenn Geräte durch Ausfall beschädigt werden?
- Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung spürbar eingeschränkt ist; dokumentieren Sie Umfang und Dauer und prüfen Sie die Rechtslage nach §§ 535–536 BGB.
- Wen kontaktiere ich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht für mietrechtliche Schritte oder nutzen Sie offizielle Beratungsstellen; im akuten Notfall können auch kommunale Stellen helfen.
Anleitung
- Prüfen Sie die Sicherungen und den Umfang des Ausfalls (Wohnung, Haus, Straße).
- Melden Sie sofort die Störung beim Netzbetreiber und parallel Ihrem Vermieter.
- Dokumentieren Sie Beginn, Dauer und Auswirkungen schriftlich mit Fotos oder Notizen.
- Bewahren Sie Belege für Ausgaben oder Schäden auf und informieren Sie ggf. Ihre Hausratversicherung.
- Suchen Sie bei anhaltender Gefahr Unterstützung bei Nachbarn, Hausverwaltung oder zuständigen Behörden.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bundesnetzagentur – Verbraucherinformationen zu Stromversorgung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) online
- Bundesministerium der Justiz – Muster und Hinweise