Stromausfall vorbereiten für Mieter in Deutschland
Was gehört in die Notfall-Checkliste
Die folgende Liste enthält praktische Maßnahmen und Materialien, die Sie als Mieter im Altbau bereithalten sollten:
- Taschenlampen und ausreichend Ersatzbatterien
- Mehrere mobile Ladegeräte (Powerbanks) für Handy und wichtige Geräte
- Vorrat an Trinkwasser und haltbaren Lebensmitteln für 48–72 Stunden
- Notfallapotheke mit persönlichen Medikamenten
- Kerzen und Streichhölzer oder Gas-/Campingkocher mit Sicherheitsabstand
- Liste mit Notfallnummern, Vermieter- und Hausmeisterkontakten
- Wichtige Dokumente kopieren und digital sichern (Mietvertrag, Personalausweis)
- Besonders bei Altbau: Prüfen Sie Sicherungskasten und Schütze auf sichtbare Mängel
- Transportabler Heizkörper oder zusätzliche Decken für kalte Nächte
Praktische Schritte direkt nach dem Ausfall
Bleiben Sie ruhig, prüfen Sie, ob der Ausfall nur Ihre Wohnung betrifft oder das ganze Haus, und informieren Sie Nachbarn und den Vermieter. Schalten Sie elektrische Geräte aus, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden. Wenn Leitungen oder Sicherungen sichtbar beschädigt sind, informieren Sie sofort Ihren Vermieter und, falls Gefahr besteht, die Feuerwehr oder den Netzbetreiber.
Rechte und Pflichten als Mieter
Als Mieter haben Sie Anspruch auf eine mangelfreie Nutzung der Mietsache; Schäden oder Ausfälle, die die Gebrauchstauglichkeit einschränken, können eine Mietminderung rechtfertigen. Die relevanten Regelungen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1]. Melden Sie Mängel schriftlich und dokumentieren Sie Zeitpunkt und Umfang. Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie weitere Schritte prüfen, z. B. schriftliche Aufforderung zur Mängelbeseitigung oder Rechtsberatung.
Formulare und offizielle Schritte
Für gerichtliche Schritte oder formale Mitteilungen gibt es Muster und Formulare bei den Justizbehörden; diese sollten Sie nutzen, wenn außergerichtliche Kommunikation erfolglos bleibt. Einfache Schreiben zur Mängelanzeige oder Kündigungswiderspruch sollten Datum, genaue Mängelbeschreibung und Ihre Forderung enthalten. Offizielle Formulare und Hinweise finden Sie bei Behörden[3] und in Urteilen des Bundesgerichtshofs zur Auslegung mietrechtlicher Pflichten[2].
Häufige Fragen
- Was muss ich sofort tun, wenn der Strom ausfällt?
- Prüfen Sie, ob Sicherungen ausgelöst haben, informieren Sie Nachbarn und den Vermieter, und stellen Sie eine Notversorgung (Licht, Handy) sicher.
- Kann ich die Miete mindern?
- Bei relevanten Einschränkungen der Wohnqualität kann eine Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie den Schaden und melden Sie ihn schriftlich.
- Wer entscheidet über Streitigkeiten?
- Bei Streitigkeiten im Mietrecht entscheidet in erster Instanz meist das Amtsgericht; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof.
Anleitung
- Sammeln Sie sofort Notfallartikel: Licht, Wasser, Medizin und Ladegeräte.
- Dokumentieren Sie den Ausfall: Datum, Zeit, Fotos und Beobachtungen.
- Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine schnelle Behebung.
- Wenn keine Reaktion: Suchen Sie rechtliche Beratung oder prüfen Sie formale Schritte mit offiziellen Formularen.
- Bewahren Sie alle Belege auf und halten Sie Fristen ein, falls rechtliche Schritte folgen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetzestext
- Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen
- Bundesministerium der Justiz – Formulare und Hinweise