Stromausfall: Vorbereitung für Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Sie sich bei einem Stromausfall im Altbau schützen und welche Rechte Sie haben. Dieser Text erklärt praktisch, welche Notfall-Ausrüstung sinnvoll ist, wie Sie Schäden und Ausfälle dokumentieren, wann Sie den Vermieter oder Netzbetreiber benachrichtigen und welche rechtlichen Schritte möglich sind. Ich beschreibe außerdem, welche Paragrafen im BGB wichtig sind und wohin Sie sich für Hilfe wenden können. Die Anleitung ist für Bewohner von älteren Häusern gedacht, die oft von fehlender Notbeleuchtung, Ausfall von Pumpen oder Aufzügen betroffen sind. Ziel ist es, Schäden zu minimieren, Ihre Sicherheit zu erhöhen und Ihre Ansprüche klar und verständlich durchzusetzen.

Was Mieter zuerst prüfen sollten

Überprüfen Sie vor allem, ob Sicherungen durchgebrannt sind oder nur das Haus betroffen ist. Fragen Sie Nachbarn, ob ebenfalls kein Strom da ist; so erkennen Sie, ob es ein lokales Problem ist oder ein größerer Ausfall.

Dokumentieren Sie Zeitpunkt und Ausmaß des Ausfalls sofort schriftlich.

Notfall-Ausrüstung für den Altbau

  • Batterien, Taschenlampe und Ersatzlampen für jeden Raum.
  • Powerbank für Handy und mobile Geräte, aufgeladen parat halten.
  • Decken, warme Kleidung und eine Thermoskanne mit Trinkwasser.
  • Handlade- oder Campingkocher (nur mit Abstand und Belüftung verwenden).
  • Wichtiges Papier: Mietvertrag, Nachweise über Mängel und Kontaktdaten des Vermieters.
Im Altbau fallen oft Aufzüge und zentrale Pumpanlagen zuerst aus.

So dokumentieren Sie Schäden und Ausfälle

Fotos, Zeitangaben und kurze Notizen helfen bei späteren Forderungen. Notieren Sie, wann Sie den Vermieter informiert haben und welche Antwort erfolgte. Wenn technische Einrichtungen wie Hauswasserpumpe oder Heizung betroffen sind, sprechen Sie gezielt diese Ausfälle an.

Sichere Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei Mietminderung oder Schadensersatz.

Wann Vermieter und Netzbetreiber informieren

  • Vermieter sofort informieren: nennen Sie Zeitpunkt, betroffene Räume und sichtbare Folgen.
  • Netzbetreiber kontaktieren, wenn der Ausfall großflächig ist oder technische Anlagen betroffen sind.
  • Wenn Gefährdung besteht (z. B. Aufzug stecken geblieben), Rettungsdienste bzw. Feuerwehr informieren.
Antworten Sie auf keine Aufforderung zur Eigenreparatur, wenn Sie sich unsicher fühlen.

Relevante Rechtsgrundlagen (kurz)

Der rechtliche Rahmen für Mängel und Mietminderung findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB §§ 535–536). Für gerichtliche Verfahren ist die Zivilprozessordnung (ZPO) maßgeblich. Bei Schäden können Fristen und Beweissicherung wichtig sein.[1]

Praktische Schritte bei schweren Ausfällen

  • Schreiben Sie unverzüglich eine Mängelanzeige an den Vermieter (schriftlich, mit Foto und Datum).
  • Fordern Sie eine Frist zur Beseitigung des Mangels und dokumentieren Sie deren Ablauf.
  • Wenn keine Lösung erfolgt, prüfen Sie Mietminderung oder Schadensersatzansprüche (BGB beachten).
Fristen schriftlich setzen und Nachweise sammeln, bevor weitere rechtliche Schritte erfolgen.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn im Altbau der Strom länger ausfällt?
Ja, bei eingeschränkter Gebrauchstauglichkeit können Mieter eine Mietminderung prüfen; die Höhe richtet sich nach Umfang und Dauer des Ausfalls sowie den Auswirkungen auf die Wohnqualität.
Wer zahlt, wenn durch den Stromausfall Lebensmittel verderben?
Teilweise können Schadensersatzansprüche gegen den Vermieter bestehen, wenn die Ursache im Verantwortungsbereich des Vermieters lag; dokumentieren Sie den Schaden genau.
Gibt es offizielle Anlaufstellen für Tipps zur Stromvorsorge?
Ja, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und die Bundesnetzagentur bieten Empfehlungen für Vorbereitungen und Verhalten bei Stromausfall.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Umfang des Ausfalls und informieren Sie Vermieter sowie Nachbarn sofort.
  2. Dokumentieren Sie Zeitpunkt, Schäden und alle Kontakte schriftlich und mit Fotos.
  3. Setzen Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie eine Frist zur Behebung.
  4. Bei fehlender Reaktion prüfen Sie rechtliche Schritte (Mietminderung, Klärung beim Amtsgericht).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §§535–536
  2. [2] BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  3. [3] Bundesnetzagentur – Informationen zur Stromversorgung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.