Teilrückzahlung Kaution 2025 für Mieter in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieterin oder Mieter in Deutschland können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Teilrückzahlung der Kaution verlangen. Dieser Leitfaden erklärt praxisnah, welche Abzüge zulässig sind, welche Fristen Sie beachten müssen und welche Belege Sie sammeln sollten, damit die Abrechnung transparent bleibt. Ich beschreibe Schritt für Schritt, wie Sie eine prüfbare Rechnung erstellen, welche Musterformulare Sie nutzen können und wann es sinnvoll ist, eine gerichtliche Klärung anzustreben. Die Hinweise sind für Wohnraummietverhältnisse in Deutschland ausgelegt und konzentrieren sich auf konkrete Handlungsschritte für Mieterinnen und Mieter.

Wann steht Ihnen eine Teilrückzahlung zu?

Eine Teilrückzahlung kommt in Frage, wenn der Vermieter nach Ende des Mietverhältnisses nur bestimmte, berechtigte Forderungen gegen die Kaution geltend machen kann. Gesetzlich geregelt ist die Sicherheit in der Kaution, insbesondere die Regeln zur Verwendung und Verzinsung, im BGB [1] und den allgemeinen mietrechtlichen Vorschriften [2]. Typische berechtigte Forderungen sind rückständige Mietzahlungen, Heizkostennachzahlungen oder Kosten für notwendige Reparaturen, die über das normale Verschleißmaß hinausgehen.

Dokumentation erhöht die Chancen auf eine korrekte Teilrückzahlung.

Praxis-Checkliste zur Teilrückzahlung

Nutzen Sie die folgende Checkliste, um die Abrechnung nachvollziehbar vorzubereiten und Forderungen des Vermieters zu prüfen.

  • Prüfen Sie Fristen: Fordern Sie die Abrechnung schriftlich an und notieren Sie Empfangs- und Fristdaten.
  • Überblick über Abzüge: Lassen Sie sich jede Position mit Betrag und Begründung aufschlüsseln.
  • Beweise sammeln: Fotos, Übergabeprotokoll, Rechnungen und Zahlungsbelege bereithalten.
  • Formularnutzung: Nutzen Sie Musterbriefe für Rückzahlungsaufforderungen und Kündigungen, falls nötig [4].
  • Kontakt suchen: Suchen Sie das Gespräch mit dem Vermieter und dokumentieren Sie Terminvorschläge und Telefonate.
  • Gerichtliche Schritte: Prüfen Sie Mahnverfahren oder Klage bei unbegründeter Verweigerung nach zivilprozessualen Regeln [3].
Bewahren Sie alle Belege mindestens drei Jahre auf.

Wenn der Vermieter Abzüge geltend macht, verlangen Sie detaillierte Rechnungen (Namen der Handwerker, Leistungsdatum, Einzelpositionen). Vergleichen Sie die angegebenen Kosten mit marktüblichen Preisen und prüfen Sie, ob Arbeiten wirklich notwendig oder bereits durch normalen Verschleiß gedeckt waren.

Reagieren Sie schriftlich auf jede Abrechnung, um Ihre Rechte zu wahren.

Anleitung

  1. Sammeln: Legen Sie alle Belege, das Übergabeprotokoll und Fotos chronologisch ab.
  2. Schreiben: Formulieren Sie eine schriftliche Aufforderung zur Teilrückzahlung mit konkreter Forderung und Frist.
  3. Verhandeln: Vereinbaren Sie eine Ratenzahlung oder einen Kompromiss, wenn Kosten strittig sind.
  4. Rechtliche Schritte: Reichen Sie bei Bedarf Mahnbescheid oder Klage ein und beantragen Sie Prozesskostenhilfe, wenn nötig [3].

FAQ

Welche Frist hat der Vermieter zur Rückzahlung der Kaution?
Es gibt keine pauschale gesetzliche Rückzahlungsfrist, aber der Vermieter darf eine angemessene Prüfzeit für Abrechnung und Nachforderungen nehmen.
Kann der Vermieter pauschal für Renovierungskosten abziehen?
Nein, pauschale Abzüge sind unzulässig; jeder Posten muss einzeln begründet und mit Belegen nachgewiesen werden.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht zahlt?
Fordern Sie schriftlich die Zahlung, prüfen Sie Mahnverfahren nach der ZPO und erwägen Sie eine Klage vor dem Amtsgericht.

Kernaussagen

  • Dokumentieren Sie Übergabe und Mängel lückenlos.
  • Setzen Sie klare Fristen und fordern Sie eine aufgeschlüsselte Abrechnung.
  • Suchen Sie zuerst das Gespräch, nutzen Sie rechtliche Schritte als letzte Option.

Hilfe und Support


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §551 Kaution
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesamtdarstellung
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) - Mahnverfahren und Klage
  4. [4] BMJ - Formulare und Muster
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.